Yahoo Suche Web Suche

  1. 8-tägige Rundreise inkl. Flug, komfortablem 4*-Hotel, Halbpension & Ganztagesausflügen! Jetzt Ihre Reise für 2025 sorglos buchen, sofort 200 € p.P. sparen & sicher reisen!

    • Busreisen

      Enstpannt mit dem Bus reisen!

      Jetzt entdecken

    • Kleingruppenreisen

      Kleine Gruppe= Intensives Erlebnis!

      Buchen & bis zu 400€ p.P. sparen

    • (K)urlaube

      Erholung & Erlebnis pur!

      Jetzt Angebote entdecken

    • Flugreisen

      Entdecken Sie die Welt.

      Hier günstige Angebote!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Annunziata, genannt „Ciolla“, war die älteste Tochter von König Ferdinand II. beider Sizilien und Maria Theresia von Österreich . Das Palais Erzherzog Carl Ludwig in der Favoritenstraße 7, Wien. Wie ihre Schwester Maria Immaculata heiratete auch Maria Annunziata in die österreichische Kaiserfamilie der Habsburger ein.

  2. Königreich Neapel. Das Königreich Neapel. Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging. Das alte Königreich Sizilien, das aus Gebieten auf der Apenninhalbinsel und auf der Insel Sizilien bestand, wurde geteilt in ein Königreich ...

  3. Liste der Herrscher von Neapel. Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Neapels beginnend von der faktischen Spaltung des normannischen Königreichs Sizilien in einen insularen und einen festländischen Teil im Jahr 1282 bis zur Gründung des Königreichs Italien im Jahr 1861. Die Teilung des Königreichs wurde 1302 vertraglich besiegelt.

  4. Am 3. Februar 1859 heiratete er in Bari Herzogin Marie in Bayern (1841–1925), eine Tochter von Max Joseph in Bayern und seiner Gemahlin Ludovika. Sie war die jüngere Schwester von Kaiserin Elisabeth von Österreich und die ältere Schwester von Mathilde in Bayern, der Gemahlin von Franz’ Halbbruder Ludwig von Neapel-Sizilien, Graf von

  5. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou ( französisch Charles d’Anjou, italienisch Carlo d’Angiò; * März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien. Ab 1282 war sein Herrschaftsgebiet auf den festländischen Teil des Königreichs beschränkt, der Titel blieb jedoch unverändert.

  6. Königin Johanna I. von Neapel, Bild aus dem 15./16. Jh. Johanna I. von Anjou ( italienisch Giovanna d’Angiò; * um 1326; † 12. Mai 1382 in Muro Lucano, Provinz Potenza) war von 1343 bis zu ihrem Tod eine Königin von Neapel und Gräfin der Provence aus dem Haus Anjou. Dazu führte sie den Titel einer Königin von Jerusalem und Sizilien.