Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für karoline luise von baden im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Juli 2020 · Die Markgräfin Karoline Luise von Baden, geboren am 11. Juli 1723, gilt als eine der gebildetsten Frauen der deutschen Aufklärung. Sie korrespondierte mit mehr als 750 prominenten Briefpartnern ...

  2. Königin Karoline von Bayern – unsere Namenspatronin. Karoline von Baden. Der Name unserer Schule geht auf Königin Karoline von Bayern zurück, die am 13. Juli 1776 in Karlsruhe als Friederike Karoline Wilhelmine von Baden als erstes von sieben Kindern zur Welt kam. Da ihre Eltern, Amalie von Darmstadt-Hessen und Erbprinz Karl Ludwig von ...

  3. Stammliste des Hauses Baden. Johannes Gans: Stammbaum aus Arboretvm genealogicvm von 1635 (ein Stammbaum der Markgrafen von Baden, der sie auf den Habsburger Ernst den Eisernen zurückführt). Stammliste des Hauses Baden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

  4. Karoline Friederike Wilhelmine von Baden. 13. Juli 1776, Karlsruhe. 13. November 1841, München. Karoline war das älteste von insgesamt sieben Kindern des Erbprinzen von Baden, Karl Ludwig, und Amalie, Prinzessin von Hessen-Darmstadt. Von der standesbewussten und ehrgeizigen Mutter bekam Karoline neben einer guten Ausbildung auch eine ...

  5. Karoline von Baden. Karoline von Baden (1776 - 1841) Pastell, Philipp Jakob Becker, 1797. Philipp Jakob Becker war über viele Jahre Zeichenlehrer der badischen Prinzessinnen. Er porträtiert hier Prinzessin Karoline im Alter von 21 Jahren mit dem Zeichenstift vor einer Staffelei. Im selben Jahr heiratete Karoline den bayerischen Erb-Nachfolger ...

  6. Eine Meister-Sammlerin war Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723–1783) in doppeltem Sinne, denn sie trug Werke älterer und neuerer Meister zusammen, und sie tat dies in meisterlicher Weise – mit großen Kenntnissen und erlesenem Geschmack, Geschick und guten Beziehungen. Durch ihre bedeutenden Erwerbungen begründete sie den ...

  7. Marie Amalie von Baden, Miniatur auf Elfenbein von Emanuel Thomas Peter (1799–1873) nach einem Porträt von Joseph Karl Stieler. Marie Amelie Elisabeth Karoline von Baden, auch Maria Amalia genannt (* 11. Oktober 1817 oder 1818 in Karlsruhe; † 8. oder 18. Oktober 1888 in Baden-Baden) war eine badische Prinzessin und durch Heirat Duchess of ...