Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit der Hörstation können interessierte Besucherinnen und Besucher der Universitätskirche St. Ludwig jede Woche eine Predigt Eugen-Bisers nachhören – passend zum aktuellen Sonntagsevangelium. Die Audioaufnahmen haben jeweils eine Länge von 20–30 Minuten und folgen dem aktuellen Lesejahr der Katholischen Kirche.

  2. Informationen zur Person Württemberg, Ludwig Eugen, Herzog in LEO-BW-Landeskunde entdecken online

  3. Eugen Ludwig Heinrich Hallberger, auch Louis-Eugène Hallberg (* 27. März 1839 in Sickingen ( Oberderdingen ); † 15. September 1921 in Luzech [1] ) war ein deutsch-französischer Literaturwissenschaftler , Übersetzer und Hochschullehrer.

  4. Ludwig Eugen, regierender Herzog von Württemberg, geb. den 6. Jan. 1731, war der dritte Sohn des Herzogs Karl Alexander und der Maria Augusta, Prinzessin von Thurn und Taxis. Nachdem er im J. 1737 seinen Vater verloren, wurde er im J. 1741 mit seinen Brüdern Karl Eugen und Friedrich Eugen — der zweite Bruder Eugen Ludwig war am Tag seiner ...

  5. Kurt Eugen Ludwig (* 2. Mai 1924 in Erlangen; † 4. März 1995 in München) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Dialogbuchautor und Dialogregisseur Leben. Da er selten vor der Kamera stand, ist seine Stimme wesentlich bekan ...

  6. Württemberg, Ludwig Eugen Herzog (k. k. Oberst der Cavallerie und Ritter des goldenen Vließes, geb. 6. Jänner 1731, gest. 20. Mai 1795). Ein Sohn des Herzogs Karl Alexander aus dessen Ehe mit Marie Auguste geborenen Prinzessin von Thurn und Taxis, wurde er, erst 3 Jahre alt, 1734 von Kaiser Karl VI. zum Reiterobersten ernannt. 1743 machte ihn auch der König von Preußen zum Obersten und ...

  7. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan ( französisch François-Eugène de Savoie-Carignan, italienisch Eugenio di Savoia-Carignano; * 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er ...