Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elizabeth I - the last Tudor monarch - was born at Greenwich on 7 September 1533, the daughter of Henry VIII and his second wife, Anne Boleyn. Her early life was full of uncertainties, and her chances of succeeding to the throne seemed very slight once her half-brother Edward was born in 1537. She was then third in line behind her Roman ...

  2. Porträt Sir Francis Walsingham. Der Körper der Königin. Als „Virgin Queen“ macht ­Elisabeth sich unangreifbar. Ein Paradies für Frauen. Sie dürfen in England nicht alles – aber doch mehr als anderswo. Rule, Britannia! Nach dem Sieg über die Armada drängt es die Briten auf die Meere. Haudegen und Historiker.

  3. Warum war Elisabeth 1 so wichtig? Elizabeth I. war so wichtig, weil sie England durch ihre kluge und diplomatische Herrschaft zu einer der führenden Weltmächte des 16. Jahrhunderts machte und das elisabethanische Zeitalter prägte, das für kulturelle Blüte, maritime Erfolge und religiösen Frieden bekannt ist.

  4. Elisabeth I. Mit der Krönung zur Königin von England begann 1588 das Elisabethanische Zeitalter. ELISABETH I. war die Tochter König HENRYs VIII. und seiner zweiten Frau ANNA BOLEYN. Unter der Herrschaft ihrer Halbschwester MARIA der Katholischen wurde ELISABETH ab 1554 in Tower gefangen gehalten. Gestützt auf eine solide Finanzpolitik ...

  5. Biographien Elisabeth I, Königin von England. geboren am 7. September 1533 in Greenwich. gestorben am 24. März 1603 in Richmond. britische Königin. 420. Todestag am 24. März 2023.

  6. 19. Juli 2023 · Virgin Queen Königin Elisabeth I.: Die skrupellose Frau, die England geschaffen hat. Dieses Bildnis, eines von weit mehr als 100 Porträts von Elisabeth, die erhalten sind, zeigt die Herrscherin 1588 auf dem Höhepunkt ihrer Macht: Die englische Flotte (hinten links) hat die überlegene spanische Armada abgewehrt.

  7. I. The referenced media source is missing and needs to be re-embedded. Königin von England 1558 – 1603, * 7. 9. 1533 Greenwich, † 24. 3. 1603 Richmond; Elisabeths Ära, in der Shakespeare lebte, religiöser und nationaler Zusammenhalt herrschte und die Renaissancekultur in England blühte, heißt nach ihr das Elisabethanische Zeitalter.