Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Isabella war die Tochter Herzog Philipps von Parma und von Louise Elisabeth. Sie wurde 1760 mit dem gleichaltrigen Kaiser Joseph II. vermählt. Wie bei allen fürstlichen Verbindungen des Jahrhunderts handelte es sich um ein Politikum, das der angestrebten engen Verbindung mit den Bourbonen dienen sollte: Isabellas Mutter, Louise Elisabeth von Bourbon, war eine Tochter Ludwigs XV. von Frankreich.

  2. Highly educated and musical, Isabella of Parma grew up in Spain and Parma. She entered a politically arranged marriage with Joseph II in 1760. The wedding festivities were recorded in a cycle of paintings by the studio of the court painter Martin van Meytens. While Joseph was very fond of his wife, Isabella probably had a lesbian relationship with his sister, Marie Christine.

  3. Bourbon-Parma. Die Linie Bourbon-Parma ist eine italienische Nebenlinie der spanischen Bourbonen und geht auf Philipp, Infant von Spanien (1720–1765), den vierten Sohn des spanischen Königs Philipp V. (1683–1746), zurück. 1748 legte der Frieden von Aachen, der den Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748) beendete, die Übertragung ...

  4. Isabella von Parma; Prinzessin von Bourbon-Parma, verh. Erzherzogin von Österreich, Kronprinzessin von Böhmen und Ungarn. Geb. Buen Retiro bei Madrid, 31.12.1741Gest. Wien, 27.11.1763 (begr. in der Kapuzinergruft, Wien) Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Herzogs Philipp von Parma und der Prinzessin Elisabeth von Frankreich (einer Tochter ...

  5. Die Tragödie des letzten Habsburgerkaisers. Wien, München, Zürich 1968, S. 256. Zita entwickelte sich dank ihrer starken Willenskraft und Intelligenz zur bestimmenden Meinungsführerin in der Familie und wurde zur wichtigsten Stütze ihres Gatten Kaiser Karls I. Allgemein wurde ihr großer politischer Einfluss zugebilligt.

  6. Isabella von Bourbon-Parma, die erste Gemahlin Josephs II. und Schwiegertochter Maria Theresias, besaß künstlerisches Talent. Ihre Arbeiten bieten idealisierte Einblicke in das kaiserliche Familienleben.