Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Joseph wuchs überwiegend am Hof seines Onkels Christian auf, da seine Mutter wegen einer Liebesaffäre erst nach dem Tod ihres Mannes ihren Witwensitz auf Schloss Sulzbach beziehen durfte. Die Vormundschaft über den Knaben hatte Kurfürst Karl Theodor aus der Linie Pfalz-Neuburg-Sulzbach. Als dessen Erbe sollte Max Joseph mehr als 40 Jahre später, im Jahr 1799, die Regierung in Bayern ...

  2. Maximilian I., Porträt von Joachim von Sandrart, um 1643. Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Er entstammte dem Haus Wittelsbach . Durch verschiedene Reformen sanierte er das Land finanziell und machte es ...

  3. König Max I. Joseph und sein Minister Montgelas nutzten die Rangerhöhung, um die im Zeichen der Aufklärung begonnene Reformpolitik umfassend fortzusetzen. Der Staat wurde konsolidiert, zahlreiche neue Gebiete und ihre Bewohner integriert, der Weg zu einem Verfassungsstaat beschritten. Am Ende der Ära MaxI. Joseph 1825 hatte sich Bayern endgültig von Mittelalter und früher Neuzeit ...

  4. Territorium des Königreichs Bayern am 1. Januar 1806 mit Orten, in denen Königsfeiern stattfanden (1806) Hochzeit von Eugène de Beauharnais, Adoptivsohn Napoleons, und Auguste Amalie, Tochter des bayerischen Königs Max I. Joseph, in München (1806) Max IV. Joseph neuer Kurfürst von Pfalz-Bayern, Maximilian von Montgelas leitender Minister ...

  5. König Max I. Joseph und sein Minister Montgelas nutzten die Rangerhöhung, um die im Zeichen der Aufklärung begonnene Reformpolitik umfassend fortzusetzen. Der Staat wurde konsolidiert, zahlreiche neue Gebiete und ihre Bewohner integriert, der Weg zu einem Verfassungsstaat beschritten. Am Ende der Ära MaxI. Joseph 1825 hatte sich Bayern endgültig von Mittelalter und früher Neuzeit ...

  6. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern. König Max I. Joseph im Krönungsornat, Gemälde von Joseph ...

  7. Munich’s Max-Joseph-Platz (square) and Maxvorstadt district were named after the king. “Father Max” was the people’s favourite. He was seen as an honest, good-natured and humble person. He only occupied smaller chambers in the Munich Residenz next to his children’s rooms. Max Joseph had married Augusta Wilhelmine of Hesse-Darmstadt in ...