Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig I. (Württemberg-Urach) Grabmal Ludwig I. von Württemberg und seiner Ehefrau Mechthild in der Stiftskirche Tübingen. Ludwig I. (* vor dem 31. Oktober 1412; † 23. September 1450 in Urach) war von 1419 bis 1450 Graf von Württemberg .

  2. Siegler: Herzog Ludwig von Württemberg Überlieferungsart: Ausfertigung Siegelbeschreibung: anh. Siegel. Mehr anzeigen Weniger anzeigen. Verweise und Beziehungen Kontext. Herzog Eberhard Ludwig (1676-1733) >> Vormundschaft. Mehr anzeigen Weniger anzeige ...

  3. August 1659 mit 21 Jahren in London an den Pocken verstarb, wurde Wilhelm Ludwig württembergischer Erbprinz. Am Hof im alten Schloss in Stuttgart wurde er durch privaten Unterricht auf seine Rolle als zukünftiger Herzog von Württemberg gründlich vorbereitet. Im Februar 1666 ging er mit seinem jüngeren Bruder Friedrich Carl ans Collegium ...

  4. Eugen von Württemberg (1788–1857) Eugen Friedrich Karl Paul Ludwig Herzog von Württemberg (* 8. Januar 1788 in Oels, Schlesien; † 16. September 1857 in Bad Carlsruhe, Schlesien) war ein Prinz sowie Titularherzog von Württemberg und kaiserlich-russischer General der Infanterie .

  5. Friedrich Ludwig, Herzog von Württemberg-Winnental, (* 5. November 1690 in Stuttgart; † 19. September 1734 in der Schlacht bei Guastalla in Oberitalien) war Prinz [1] von Württemberg-Winnental, kurfürstlich-sächsischer Reitergeneral und Generalfeldzeugmeister der Kaiserlichen Armee . Die Namensgebung von Württemberg-Teck ist nicht korrekt.

  6. Die Bedeutung des Herzogs wurde lange verkannt. Herzog Ludwig von Württemberg wurde am 1. Januar 1554 in Stuttgart als siebtes Kind und zweiter Sohn von Herzog Christoph und Herzogin Anna Maria, geb. Gräfin von Brandenburg-Ansbach, geboren. Entsprechend den Gepflogenheiten der Zeit genoss er eine umfassende, standesgemäße Erziehung.

  7. Ludwig Eugen war der zweite Sohn von Herzog Karl Alexander von Württemberg ( Haus Württemberg) und Maria Augusta von Thurn und Taxis. Seine Brüder waren Carl Eugen und Friedrich Eugen. Seine Kindheit verbrachte Ludwig Eugen mit seinen beiden Brüdern am Hofe Friedrichs II. von Preußen. Dieser ernannte ihn 1743 zum Obersten der Reiterei und ...