Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pfalz-Birkenfeld oder Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld war der Name einer Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher, die ab 1569 blühte. Die Pfalzgrafen aus diesem Zweig herrschten über den pfälzischen Anteil an der Hinteren Grafschaft Sponheim. Bedeutung erlangte die Nebenlinie vor allem in genealogischer Hinsicht, denn die Könige von Bayern ...

  2. "Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen) war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld und Graf von Rappoltstein. Er wurde zum Stammvater der bayerischen Könige. Er war seit 1758 Feldmarschall der Kaiserlichen Armee und vom 17. März 1760 bis April 1761 vom Regensburger Reichstag ernannter ...

  3. Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen) war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld und Graf von Rappoltstein. Er wurde zum Stammvater der bayerischen Könige. Er war seit 1758 Feldmarschall der Kaiserlichen Armee und vom 17.

  4. Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen) war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld und Graf von Rappoltstein. Er wurde zum Stammvater der bayerischen Könige. Er war seit 1758 Feldmarschall der Kaiserlichen Armee und vom 17.

  5. Frederick Michael, Count Palatine of Zweibrücken-Birkenfeld (Ribeauvillé, Alsace, 27 February 1724 – 15 August 1767 in Schwetzingen) was a member of the Wittelsbach dynasty. He was the son of Christian III of Palatinate-Zweibrücken and Caroline of Nassau-Saarbrücken and a member of the House of Palatinate-Zweibrücken-Birkenfeld , a branch of the House of Wittelsbach .

  6. Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen) war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld und Graf von Rappoltstein. Er wurde zum Stammvater der bayerischen Könige. Er war seit 1758 Feldmarschall der Kaiserlichen Armee und vom 17.

  7. Friedrich Wilhelm war ein Sohn des Fürsten Karl August zu Hohenlohe-Kirchberg (* 6. April 1707; † 17. Mai 1767) und dessen zweiter Ehefrau Gräfin Susanne Margarete Louisa, Gräfin von Auersperg (1712–1748), Tochter des Grafen Wolf Engelbert zu Auersperg (1664–1723), Herr zu Altschloss-Burgstall. [2] Er war ein Halbbruder des Fürsten ...