Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Tragödie Ludwigs II. und die Regierungsunfähigkeit Kg. Ottos I. eröffneten ihm 1886 die Aussicht auf die Erbfolge im Regentenamt, auf das er jedoch bis ins hohe Alter warten mußte. Außer für praktische Landwirtschaft interessierte sich Prinz L. lebhaft für Tiermedizin, Technik und den Ausbau der bayer.

  2. Ludwig II. wurde in Schloss Berg interniert. Einen Tag später kam er zusammen mit dem Psychiater, der das Unmündigkeitsattest verfasst hatte, unter ungeklärten Umständen im Starnberger See ums Leben. Offizielle Website von Schloss Neuschwanstein, dem Märchenschloss von König Ludwig II. von Bayern in Schwangau im Allgäu.

  3. 24. Aug. 2020 · Mit nur 18 Jahren wurde 1864 Ludwig II. nach dem plötzlichen Tod seines Vaters Maximilian II. der damals jüngste regierende Fürst Europas. Schon als Kronprinz war Ludwig von den Werken Richard Wagners begeistert. Sobald er König war, berief er ihn. In den folgenden Jahren war München durch die Uraufführungen von „ Tristan und Isolde ...

  4. 7. Dez. 2010 · 25. August 1845: Geburt Ludwigs II. 10. März 1864: Ludwigs Vater Maximilian II. stirbt.Am selben Tag wird der 18-Jährige zum König von Bayern proklamiert. 11. Mai 1866: Ludwig II. unterschreibt ...

  5. 14. Okt. 2021 · Ludwig im Jahr 1913, als er noch Prinzregent war, auf der Jagd bei Berchtesgaden. (Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo) Mit dem Tod des letzten Bayernkönigs Ludwig III. vor 100 Jahren ...

  6. Ludwig, Prinz von Bayern, Ein Lebens und Charakterbild, by Hans Reidelbach (München: Eduard Pohls, 1905). Particularly good for Ludwig's early life. Von der Umsturznacht bis zur Totenbahre: Die letzte Leidenszeit König Ludwigs III., by Arthur Achleitner (Dillingen: Veduka, 1922). A detailed work about the last three years of Ludwig's life.

  7. hdbg.eu › koenigreich › indexLudwig III. - HDBG

    Ludwig III. war der erste deutsche Monarch, der seines Throns verlustig ging – bedenkt man die Worte August Bebels (1840-1913) von 1906, der von Ludwig III. als vom Volk zu wählenden deutschen Kaiser gesprochen hatte (siehe hierzu: „Die Innenpolitik unter König Ludwig III.“), eine Ironie der Geschichte.