Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach seinem Tod wurde das erstmals gesamtfränkische Königreich unter seinen Söhnen Theuderich I., Chlodomer, Childebert I. und Chlothar I. aufgeteilt. Nach dem Chlothar I. (497–561) das Reich wiedervereinte teilte es sich nach seinem Tod sich zwischen Guntram I., Charibert I., Sigibert I. und Chilperich I. wieder auf.

  2. Karlmann (Ostfrankenreich) Karlmann, lateinisch Karlomannus rex, (* um 830; † 22. September oder 29. September [1] 880 in Altötting) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 880 König von Bayern (Baiern), König des Ostfrankenreiches und von 877 bis 879 König von Italien .

  3. Karl dr Gross. Verhürotet mit. Gerberga. Dr Karlmann I. (* 751; † 4. Dezember 771 z Samoussy in dr Picardie (im hütige Departement Aisne ); z Reims begrabe, im 13. Johrhundert noch St. Denis überfüehrt), dr Sohn vom Pippin em Jüngere und dr Brueder vom Karl em Grosse, isch vo 768 bis 771 König vo de Franke gsi.

  4. Karl Mann (Mediziner) Karl Mann (* 29. Oktober 1948 in Mainz) ist ein deutscher Arzt, Psychiater und Suchtforscher, von 1999 bis 2014 Inhaber des ersten Lehrstuhls für Suchtforschung in Deutschland an der Medizinischen Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, und Ärztlicher Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin ...

  5. Karlmann, lateinisch Karlomannus rex, (* um 830; † 22. September oder 29. September[1] 880 in Altötting) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 880 König von Bayern (Baiern), König des Ostfrankenreiches und von 877 bis 879 König von Italien. Karlmann war der älteste Sohn des ostfränkischen Königs Ludwigs II. des Deutschen, und der Hemma, Tochter des Grafen Welf von ...

  6. Karlmann (Frankreich) Münze aus dem 18. Jahrhundert mit fiktiven Porträts der Könige Ludwig III. und Karlmann II. Karlmann, auch Karlmann II., französisch Carloman, (* 866; † 6./12. Dezember 884 bei Les Andelys) aus der Herrscherfamilie der Karolinger war von 879 bis 884 König des Westfränkischen Reiches, ab 882 als Alleinherrscher.