Yahoo Suche Web Suche

  1. Reserve em Stadthotel Julich, Jülich. Reserve sem custos, óptimas tarifas. Reserve em Stadthotel Julich, Jülich. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kleve und Maria von Jülich. 1547: Großer Stadtbrand. 1549: Grundsteinlegung zum Bau der Zitadelle ( Bild ) mit Renaissanceschloß ( Bild ) und zum Wiederaufbau der Stadt unter Herzog Wilhelm V. durch den italienischen Baumeister Alessandro Pasqualini. 1 ...

  2. Maria von Jülich-Geldern, geborene Marie d’Harcourt (* 24. Februar 1380 in La Saussaye ; † zwischen 1428 und 1434) war ab 1405 Herzogin von Jülich und Geldern . Sie ist vor allem durch das Stundenbuch bekannt, das sie anfertigen ließ und das als einer der bedeutendsten Kunstschätze aus dem spätmittelalterlichen Herzogtum Geldern angesehen wird.

  3. Erzherzogin Maria (1531-1581), Herzogin von Kleve-Jülich-Berg, die dritte Tochter und das fünfte Kind des Kaisers Ferdinand I., mit ihrer ältesten Tochter Maria Eleonore (1550-1608); beide tragen die zu ihrer Zeit so beliebten angesteckten künstlichen blonden Haarteile an den Schläfen bzw. über den Ohren.

  4. Hier finden Sie alle Informationen rund um Ihren Besuch im Museum Zitadelle Jülich.

  5. Das Haus Jülich-Berg. Wilhelm II. will die ewigen Streitereien mit den Herzögen von Kleve um die Grenzen zwischen dem Bergischen Land und der östlich angrenzenden Grafschaft Mark durch einen kriegerischen Akt lösen. Im Kleverhamm vor den Mauern der Stadt Kleve gibt es am 7. Juni 17 eine katastrophale Niederlage.

  6. 11. Sept. 2018 · Maria of Jülich-Berg (3 August 1491 - 29 August 1543), was born in Jülich, the daughter of Wilhelm IV, Duke of Jülich-Berg and Sibylle of Brandenburg. She married John III, Duke of Cleves in 1509, by whom she had three daughters and a son. She became heiress to her father's estates of Jülich, Berg and Ravensberg.

  7. 29. Sept. 2021 · Anlässlich der Eröffnung der Blickpunktausstellung „Maria von Geldern und Jülich auf Tour zu Lieblingsorten in ihrem Herzogtum“ im Museum Zitadelle Jülich (bis 12. Mai 2024) gibt der Vortrag Einblicke in die bewegte Biografie der Herzogin von Geldern-Jülich. Intensive Recherchen im Kontext der Erforschung ihres aufwändig gestalteten ...