Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna von Sachsen versuchte, beidem gerecht zu werden. Dadurch, dass sie ihr Bekenntnis nicht nur selbst lebte, sondern sich auch um dessen Schutz und Sicherung innerhalb und außerhalb des Kurfürstentums bemühte, dadurch, dass sie seit 1570 immer wieder Partei ergriff, erlangte ihr Wirken reale religionspolitische Relevanz. Der Glaube der Kurfürstin, ihr Beharren auf einem „reinen ...

  2. Anna war die jüngste Tochter des Kurfürsten August von Sachsen (1526–1586) aus dessen Ehe mit Anna (1532–1585), Tochter des Königs Christian III. von Dänemark. Am 5. und 6. Mai 1584 fand die Doppelverlobung der beiden Töchter Kurfürst Augusts, Anna und Dorothea statt.

  3. Anna von Sachsen, Prinzessin von Sachsen und Kurfürstin von Brandenburg (etwa 1484) Anna von Sachsen mit ihrem Gemahl Albrecht Achilles, nicht zeitgenössisches Gemälde um 1625, Schloss Gripsholm. Anna von Sachsen (* 7. März 1437 in Meißen; † 31. Oktober 1512 in Neustadt an der Aisch) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat ...

  4. Abb. 89: Anna von Sachsen. Anna (Abb. 89) wurde am 23.12.1544 zwischen 8 und 9 Uhr morgens als erstes Kind des Kurfürsten Moritz von Sachsen (1521-1553) und seiner Frau Agnes von Hessen (1527-1555) geboren. Ein Jahr später brachte ihre als sanft und gütig beschriebene Mutter am 28.11.1545 einen Sohn auf die Welt, der Albrecht genannt wurde.

  5. Anna van Saksen: verstoten bruid van Willem van Oranje (in Dutch). Amsterdam: Atlas Contact. ISBN 9789045024721. OCLC 1055689141. Böttcher, Hans-Joachim (2013). Anna Prinzessin von Sachsen, 1544-1577: eine Lebenstragödie (in German). Dresdner Buchverlag. ISBN 9783941757394. OCLC 884233004. Kruse, Hans (1934). "Wilhelm von Oranien und Anna von ...

  6. 3. Juni 2022 · August von Sachsen übertrug seiner Frau Anna wichtige Aufgaben der Staatsführung. Sie wurde zu einer Vordenkerin nachhaltiger Bioproduktion – 450 Jahre bevor der Begriff erfunden wurde.

  7. Im Münster von Heilsbronn, der Familiengrablege der Hohenzollern, findet man das Hochgrab der Anna von Sachsen (1437-1512). Schon zehn Jahre vor ihrem Tod lässt sie es nach ihren Vorstellungen fertigen. Sie ist liegend in Lebensgröße dargestellt und trägt die Witwentracht mit einem bis über das Kinn gezogenen Schleier.