Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfons von Aragonien und Escobar auf Katalanisch Alfons d’Aragó i d’Escobar auf Spanisch Alfonso de Aragón y Escobar auch Alonso de Aragón y Escobar (* 1415 [1] in Olmedo in Kastilien; † 1485 in Linares) war ein spanischer Heerführer. Er war Großmeister des Ordens von Calatrava, erster Herzog von Villahermosa und Graf von Ribagorza .

  2. Jahrhunderts gab Alfons V. von Aragon, der König von Neapel, einen illuminierten Codex in Auftrag, der heute zu den schönsten und aufwendigsten Manuskripten der italienischen Renaissance zählt. Der herausragende Codex ist eine reich dekorierte Ausgabe der berühmten Göttlichen Komödie des wohl größten italienischen Poeten, Dante Alighieri (1265–1321).

  3. Alfonso the Magnanimous ( Alfons el Magnànim in Catalan) [a] (1396 – 27 June 1458) was King of Aragon and King of Sicily (as Alfonso V) and the ruler of the Crown of Aragon [b] from 1416 and King of Naples (as Alfonso I) from 1442 until his death. He was involved with struggles to the throne of the Kingdom of Naples with Louis III of Anjou ...

  4. Alfons IV. von Aragón der Gütige (* 1299 in Neapel; † 24. Januar 1336 in Barcelona ) war von 1327 bis zu seinem Tod König von Aragón und Sardinien . Er war der Sohn und Nachfolger Jakobs II. und dessen Gemahlin Blanka von Anjou-Neapel.

  5. Alfonso von Aragon, unehelicher Sohn des Königs Alfonso II. von Neapel, 1488. Der Geschichtsschreiber Talini schrieb über ihn Folgendes: "... er war der hübscheste Jüngling, den ich jemals in Rom gesehen habe."

  6. Alfons III. von Aragón, genannt der Prächtige (* 1265; † 18. Juni 1291 in Barcelona ), war von 1285 bis 1291 König von Aragonien . Er bewilligte den Ständen auf dem Reichstag zu Saragossa 1287 die so genannten Unionsprivilegien, wonach die Stände, falls der König ohne richterlichen Spruch der Reichsversammlung gegen ein Ständemitglied Strafen verhängte, einen anderen Herrn wählen ...