Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsverzeichnis. Caroline vo Brandeburg-Ansbach. D Wilhelmina Charlotte Caroline vo Brandeburg-Ansbach (* 1. März jul. / 11. März greg. 1683 z Ansbach; † 20. November jul. / 1. Dezember greg. 1737 z London) isch as Markgrööfin vo Brandeburg-Ansbach geboore und as d Frau vom Georg II. vo 1727 aa Köönigin vo Groossbritannie und Irland ...

  2. Wilhelmina Charlotte Caroline von Brandenburg-Ansbach (1683–1737) oli saksalainen prinsessa, josta tuli Yrjö II:n puolisona Englannin kuningatar. Hän oli kaunis ja älykäs, ja hänellä oli paljon vaikutusvaltaa miehensä toimintaan. Caroline menetti isänsä, Ansbachin ruhtinaan, vuonna 1686 ja äitinsä 1696.

  3. Friederike Caroline war eine Tochter des Herzogs Franz Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1697–1764) aus dessen Ehe mit Anna Sophia (1700–1780), Tochter des Fürsten Ludwig Friedrich I. von Schwarzburg-Rudolstadt. Sie heiratete am 22. November 1754 in Coburg Markgraf Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach und Bayreuth (1736–1806). Die ...

  4. Wilhelmina Charlotte Caroline von Brandenburg-Ansbach (*11. März 1683. in Ansbach; † 1. Dezember 1737 in London) war eine geborene Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und als Ehefrau von Georg II. ab 1727 Königin von Großbritannien und Irland sowie Kurfürstin von Hannover. Carolines Eltern waren Markgraf Johann Friedrich und dessen ...

  5. "Caroline of Brandenburg-Ansbach (Wilhelmina Charlotte Caroline; 1 March 1683 – 20 November 1737) was Queen of Great Britain and Ireland as the wife of King George II. Her father, Margrave John Frederick of Brandenburg-Ansbach, belonged to a branch of the House of Hohenzollern and was the ruler of a small German state, the Principality of Ansbach.

  6. 20. Nov. 2017 · Wilhelmina Charlotte Caroline von Brandenburg-Ansbach (* 1. März 1683 in Ansbach; † 20. November 1737 in London) – Foto: Stadtarchiv Ansbach. Nach der Geburt ihres letzten Kindes im Jahr 1724 litt die Königin immer wieder unter krampfartigen Schmerzen im Unterleib, weswegen sie 1737 ohne Betäubung an einer Unterleibsgeschwulst operiert ...