Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich I. lässt Lietzenburg ihrem Gedenken zu Ehren in Charlottenburg umbenennen. 1708 Heirat mit Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin (1685-1735) 1713 Tod des Königs Berlin war unter Friedrich I. zum alles überragenden Wirtschaftszentrum Brandenburgs geworden. Von 6,2 Mio. Talern Steuereinnahmen der Kurmark zwischen 1693 und 1712 ...

  2. Friedrich I. (Preußen) Friedrich I. (Preußen) wurde am 11. Juli 1657 geboren. Friedrich war der erste König in Preußen (1701–1713) und zuvor bis zu seiner Krönung als Friedrich III. Markgraf von Brandenburg, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Herzog in Preußen. Er wurde am 11. Juli 1657 in Königsberg, Ostpreußen (heute ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Biographie. Nach dem Tode des begabten Thronfolgers Karl Emil, der 1674 im elsässischen Feldzuge starb, fiel dem kleinen, etwas verwachsenen 2. Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, F., die Stellung eines Kurprinzen zu. Mit ihm kam dann ein Mann an die Regierung, der im besonders starken Empfinden für die Dignität und Autorität seiner ...

  4. 7. Juni 2015 · Der Staufer Friedrich Barbarossa I. gilt als einer der größten Kaiser des Mittelalters. Das hat er nicht nur seinem Markenzeichen, dem roten Bart, zu verdanken, sondern auch zahlreichen Mythen.

  5. 11. Aug. 2009 · Friedrich I. bestimmt die Geschicke des Reiches über fast vier Jahrzehnte. Eine kleine Ewigkeit. 1152 wird der etwa 30-Jährige zum König gekrönt, bereits 1155 zum Kaiser.

  6. Barbarossa ertrank im Juni 1190 in dem Fluss Saleph (in der heutigen Türkei). Sein Sohn Heinrich VI. wurde seine Nachfolger. Das hohe Mittelalter ist die Zeit der Ritter und Burgen. Das römisch-deutsche Kaiserreich bildet sich aus dem Ostfrankenreich. Es ist auch die Zeit der Kreuzzüge, des Minnesangs und des Lehnswesens.

  7. www.drk-kiel.de › angebote › hilfe-bei-integrationFriedrichs ipunkt - DRK Kiel

    Friedrichs ipunkt. Leitung Anna Diekmann. Brahmsweg 17. 24159 Kiel. 0431/26 02 624. diekmann (at)drk-kiel.de. Bürozeiten: Mo-Fr 9-14 Uhr und nach Vereinbarung. Anfahrt: Linie 91, Haltestelle Brahmsweg.