Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Gemälde von Heinrich Foelix, kurz nach 1776. Clemens Wenzeslaus als österreichischer Feldmarschallleutnant mit Bruststern und Schärpe des Ordens vom Weißen Adler. Clemens Wenzeslaus in allegorischer Umrahmung zur Primizfeier. Wappen von Clemens Wenzeslaus an der Hauptwache am Trierer Hauptmarkt.

  2. Biographie Clemens Wenceslaus, letzter Erzbischof und Kurfürst von Trier, geb.28. Sept. 1739 als königlicher Prinz von Polen, Herzog zu Sachsen, † 27. Juli 1812. Ursprünglich der militärischen Laufbahn bestimmt, war er 1760 zu Wien in kaiserliche Dienste getreten, in denen er es bis zum Rang eines General-Feldmarschall-Lieutenant gebracht, natürlich in Folge seiner Verwandtschaft mit ...

  3. Clemens Wenzeslaus von Sachsen (*28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf, †27. Juli 1812 in Marktoberdorf) war der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier (1768-1803) und kann als Vertreter der katholischen Aufklärung bezeichnet werden, der in seiner fast 30-jährigen Regierungszeit versuchte, Bildung und Wohlstand in seinem Kurstaat zu heben, während seine Haltung in ...

  4. Clemens Wenzeslaus von Sachsen: Vorname: geboren: 28.09.1739 in Schloss Hubertusburg: gestorben: 27.07.1812 in Marktoberdorf: Beruf: Erzbischof und Kurfürst von Trier, Prinz von Polen, Herzog zu Sachsen, Fürstbischof von Augsburg und Fürstpropst von Ellwangen: GND: 118640208

  5. "Kontributionstaler" (1794) Prince Clemens Wenceslaus of Saxony (German: Clemens Wenzeslaus August Hubertus Franz Xaver von Sachsen) (28 September 1739 – 27 July 1812) was a Saxon prince from the House of Wettin and the Archbishop-Elector of Trier from 1768 until 1803, the Prince-Bishop of Freising from 1763 until 1768, the Prince-Bishop of Regensburg from 1763 until 1769, and the Prince ...

  6. Clemens Wenzeslaus von Sachsen Aus Historisches Lexikon Bayerns. Clemens Wenzeslaus von Sachsen im Historischen Lexikon Bayerns: A. Augsburg, Bistum: Sprengel und Verwaltung (bis 1803) U. Universität Dillingen (1551-1803) Weiterführende Links. Clemens W ...

  7. geschichte-des-weines.de › persoenlichkeiten-der-weinkulturClemens Wenzeslaus (1739-1812)

    CLEMENS WENZESLAUS von Sachsen, Kurfürst und Erzbischof. * 28.9.1739 auf Schloss Hubertusburg in Sachsen, † 27.7.1812 auf Schloss Marktoberdorf im Allgäu. Er schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein, entschied sich aber 1760/61, Priester zu werden. 1764 wurde er in München zum Priester geweiht.