Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Jan. 2016 · Heinrich IV. aus dem Geschlecht der Salier muss um die Macht im Reich kämpfen – mit den deutschen Fürsten und mit dem Papst. 6 min. 01.01.2016. Video verfügbar bis 24.01.2026. Mehr von ...

  2. Inhalt. Einführung. Heinrich IV. wird mit 12 Jahren entführt. Heinrich wird erneut entführt. Heinrich kommt erst mit 16 Jahren frei. Heinrich beschwört einen Konflikt mit den Sachsen und Thüringern herauf. Heinrich rächt sich für die Niederlage. Papst Gregor mischt sich ein. Heinrich lässt Gregor entführen.

  3. 28. Okt. 2008 · Im Januar 1077 kniet der deutsche König Heinrich IV. im Büßergewand vor der Burg Canossa in Oberitalien. Er fleht um die Aufhebung des Kirchenbanns, den Papst Gregor VII. über ihn verhängt hat.

  4. 1. März 2024 · Für Heinrich IV. war es nun wichtig zu betonen, dass er die Kaiserwürde nicht vom Papst, sondern direkt von Gott erhalten habe: Als „von Gott gekrönt“ bezeichnete er sich in einer Urkunde, die kurz nach der Kaiserkrönung ausgestellt wurde. Mit der Betonung seiner unmittelbaren Einsetzung durch Gott erreichte Heinrichs Herrschaft zwar einen Höhepunkt, doch ignorierte er den wachsenden ...

  5. Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Bitt- und Bußgang des römisch-deutschen Königs Heinrich IV. von Dezember 1076 bis Januar 1077 zu Papst Gregor VII. zur Burg Canossa, wo dieser sich als Gast der Markgräfin Mathilde von Tuszien aufhielt. Dies war notwendig geworden, nachdem Heinrich IV. im Zuge seiner Auseinandersetzung mit dem Papst ...

  6. Es gelang Heinrich IV. aber, aus Ingelheim nach Köln zu entkommen und in Lüttich Zuflucht zu finden. Herzog Heinrich I. von Niederlothringen, Graf Gottfried von Namur und Bischof Otbert von Lüttich hielten treu zu ihm. Ein Krieg schien unvermeidlich, da starb Heinrich IV. recht unvermittelt am 7. August 1106 in Lüttich.

  7. Heinrich IV., Porträt von Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 ( Louvre, Paris) Heinrich spielte als erster Prinz von Geblüt und Anführer der hugenottischen Partei eine zentrale Rolle in den Hugenottenkriegen. Nach dem Aussterben des Hauses Valois erbte er die französische Krone und wurde der erste König aus dem Haus Bourbon.