Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller. Wilhelm III. von Oranien (* 4. November jul. / 14. November 1650 greg. in Den Haag; † 8. März jul. / 19. März 1702 greg. im Kensington Palace in Kensington) aus dem Haus Oranien-Nassau war ab 1672 Statthalter der Niederlande und ab 1689 bis zu seinem Tod in Personalunion König von England, Schottland und Irland.

  2. Lebensdaten 1099 – 1137 Beruf/Funktion Herzog von Aquitanien Konfession katholisch Normdaten GND: 137334508 | OGND | VIAF: 81539292 Namensvarianten. Wilhelm VIII. von Poitou

  3. Am nachhaltigsten wurde die Sammlung durch Landgraf Wilhelm VIII. geprägt, dessen Sammelleidenschaft besonders im Bereich der holländischen und flämischen Malerei in der Mitte des 18. Jahrhunderts einen Höhepunkt erreichte, wobei ihm seine niederländischen Kontakte und Berater von hohem Sachverstand zugutekamen. Es gelang Wilhelm VIII ...

  4. Wilhelm VIII., Landgraf von Hessen-Kassel, geboren am 12./22. März 1682, † am 1. Februar 1760, war der sechste Sohn des Landgrafen Karl und seiner Gemahlin Marie Amalie von Kurland. Er genoß die übliche Prinzenerziehung, die in einem einjährigen Aufenthalt in Genf und dann in einer Reise durch Frankreich und nach Paris ihren Abschluß ...

  5. Hessische Biografie. Wilhelm VIII. Landgraf von Hessen-Kassel. Hessen-Kassel, Wilhelm VIII. Landgraf von [ID = 6350] Hessen-Kassel, Karl Landgraf von, * Kassel 3.8.1654, † Kassel 23.3.1730, regiert unter Vormundschaft 1670, selbstständig 1677 als Landgraf von Hessen-Kassel, Sohn des Wilhelm VI.

  6. 22. Okt. 2021 · Nach dem Tod seines Vaters Wilhelm VIII. von Aquitanien übernimmt der 15-Jährige im Jahr 1086 die Herrschaft über ein Gebiet, das damals erheblich größer ist als der Einflussbereich des ...

  7. 10. März 2023 · Später, zwischen 1756 und 1759, während des Siebenjährigen Krieges und der Exilzeit von Wilhelm VIII., wurden vom landgräflichen Hof wenig Porträtaufträge vergeben, zumindest sind kaum welche in den Kabinett-Rechnungsbüchern dieser Jahre verzeichnet (StAM, Rechnungen II, Kassel 655, 1756-1759).