Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand III. ( 13. července 1608 Štýrský Hradec – 2. dubna 1657 Vídeň) byl císař římský, král český, uherský a chorvatský, markrabě moravský (vše 1637 – 1657) a arcivévoda rakouský ( 1608 – 1657 ). Byl jedním z mála Habsburků, kteří měli vojenské nadání.

  2. Ferdinand III., geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw. 1627 König von Ungarn, Kroatien und Böhmen.

  3. Ferdinand III. war insgesamt drei Mal verheiratet. 1631 heiratete er die spanische Königstochter Maria Anna (gest. 1646), 1648 Maria Leopoldine von Österreich-Tirol (gest. 1649) und 1651 Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers. Als der Kaiser am 2. April 1657 in Wien starb, war die Nachfolge zunächst ungeklärt. Der älteste Kaisersohn Ferdinand war zwar 1653 in Augsburg einstimmig ...

  4. Ferdinand III., Großherzog der Toskana (Gemälde von Joseph Dorffmeister, 1797) Joseph Johann Baptist Erzherzog von Österreich-Toskana (* 6. Mai 1769 in Florenz; † 18. Juni 1824 ebenda) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war als Ferdinand III. von 1790 bis 1801 Großherzog der Toskana, dann als Ferdinand I. Kurfürst von Salzburg (1803–1806 ...

  5. iii. Ferdinánd ( Graz , Ausztria , 1608. július 13. – Bécs , Ausztria , 1657. április 2.), Habsburg-házból való német-római császár , Magyarország és Csehország királya , valamint Ausztria uralkodó főhercege 1637-től 1657-ben bekövetkezett haláláig.

  6. Ferdinands erste Gemahlin war die Infantin Maria Anna von Spanien (1606–1646), eine Tochter von König Philipp III. von Spanien und Erzherzogin Margarete von Innerösterreich, einer leiblichen Tante Ferdinands. Die Ehe war somit ein weiteres Glied in der verwirrenden Kette von Heiraten innerhalb des komplizierten Familienverbandes der spanischen und österreichischen Habsburger.

  7. Prag 2002 (= Fontes historiae artium; 9) Hefner, Otto Titan von: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland. Regensburg 1860, 1863, 1865, 1866. Hengerer, Mark: Adelsgräber in der Residenz, in: Wien im Dreißigjährigen Krieg. Wien 2001 (= Kulturstudien; 32) Hengerer, Mark: Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17.