Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Aug. 2022 · August 1806 löste Franz II. das Heilige Römische Reich Deutscher Nation auf. Kaiser blieb der Habsburger trotzdem bis zu seinen Tod 1835. Kaiser blieb der Habsburger trotzdem bis zu seinen Tod 1835.

  2. Erklärung des Kaisers Franz II. von 1806. FRANZ II. (1768–1835) war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1792–1806). Am 6. August 1806 legte er die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches nieder. Seine Beweggründe dafür legte er in einem Schreiben dar. Als FRANZ I. war er seit 1804 erster Kaiser von Österreich.

  3. Biographie Franz I. (Josef Karl), Kaiser von Oesterreich, geb.12. Februar 1768 zu Florenz, war der älteste Sohn des Erzherzogs Leopold, Großherzogs von Toskana (später Kaiser Leopold II.) und der Erzherzogin Marie Louise, einer Tochter des Königs Karl III. von Spanien.

  4. Quellen [Bearbeiten]. Erklärung Franz’ II. über die Annahme des Titel eines Kaiser von Österreich, 1804; Erklärung Sr. Maj. des Kaisers Franz II, wodurch er die deutsche Kaiserkrone und das Reichsregiment niederlegt, die Churfürsten, Fürsten und übrigen Stände, wie auch alle Angehörige und Dienerschaft des deutschen Reiches, ihrer bisherigen Pflichten entbindet, 06.

  5. Die kaiserliche Familie hat sich vor dem Porträt von Kaiser Franz II./I. von Österreich versammelt – damit soll die Familienidylle und Einigkeit der Dynastie unter dem "guten Kaiser" Franz präsentiert werden. Dass Franz II./I. zu diesem beschönigenden Beinamen kam, scheint heute angesichts der Repressionen während seiner Regierungszeit unverständlich. Der Grund ist wohl, dass

  6. Franz war der zweite überlebende Sohn des Herzogs Franz I. von Sachsen-Lauenburg (1510–1581) aus dessen Ehe mit Sibylle (1515–1592), Tochter des Herzogs Heinrich von Sachsen. Der Prinz wurde im lutherischen Glauben erzogen und trat in zunächst kaiserliche, später in spanische Kriegsdienste.