Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm IV. ( englisch William IV; vormalig HRH The Prince William Henry, Duke of Clarence and St Andrews, Earl of Munster; * 21. August 1765 in Buckingham House, London; † 20. Juni 1837 auf Windsor Castle, Berkshire) war von 1830 bis 1837 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion König von ...

  2. Wilhelm VI. Taillefer [1] (franz.: Guillaume Taillefer; † 7. August 1179 in Messina) war ein Graf von Angoulême aus dem Haus Taillefer. Er war ein Sohn des Grafen Vulgrin II. und der Pontia von La Marche. Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau war Emma, Tochter des Vizegrafen Adémar II. von Limoges und ehemalige Frau des Herzogs ...

  3. Deutscher Bund und "nationale Frage". Am 28. März 1849 war der preußische König Friedrich Wilhelm IV. von der Mehrheit der Abgeordneten des Frankfurter Paulskirchenparlamentes zum Kaiser der Deutschen gewählt worden. Doch die ihm "von unten" angebotene Krone lehnte Friedrich Wilhelm IV. aus Überzeugung ab, ihr haftete seiner Auffassung ...

  4. Wilhelm VI. [1] (ital.: Guglielmo di Monferrato; † 17. September 1225) war ein Markgraf von Montferrat aus der Familie der Aleramiden. Er war ein Sohn des Markgrafen Bonifatius I. von Montferrat († 1207) und der Elena di Bosco. Wilhelm übernahm bereits 1202 die Regentschaft über Montferrat, nachdem sich sein Vater dem vierten Kreuzzug ...

  5. König Wilhelm I. der Niederlande. Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24.August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.

  6. Wilhelm Carl Heinrich Friso (* 1. September 1711 in Leeuwarden; † 22. Oktober 1751 in Huis ten Bosch ), Prinz von Oranien, war als Wilhelm IV. Titularfürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz, später auch von Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen und Nassau-Dillenburg . In den Jahren 1747 bis 1751 war er Erbstatthalter der ...

  7. Dezember 1038 in Poitiers) aus der Familie der Ramnulfiden war von 1030 bis 1038 als Wilhelm IV. Graf von Poitou und als Wilhelm VI. Herzog von Aquitanien. Er war der Sohn von Wilhelm V. (III.) dem Großen . Während seiner gesamten Regierungszeit sah er sich auch der Feindschaft seiner Stiefmutter Agnes von Burgund gegenüber, der dritten ...