Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 2024. von Bischöfliches Gymnasium Paulinum. Der Zubau am Paulinum geht der Fertigstellung entgegen. Die letzten Detailarbeiten werden demnächst umgesetzt. Der Bezug der neuen Räume ist in Planung und nach den Semesterferien können wir die Räume mit Leben füllen.

  2. Gymnasium Paulinum provides a safe and nurturing environment for after-school programming on regular school days. In the Übermittagsbetreuung, students have the opportunity to complete their homework, have some leisure time to play, be creative, spend time with friends and enjoy healthy snacks or lunch in our cafeteria Paula. Our afternoon activities enable students to discover and pursue ...

  3. Auch als Münster 1815 preußisch WP wurde, blieb das Paulinum (bzw. das „Königliche Paulinische Gymnasium in Münster“ 2) de facto eine Art Landesgymnasium mit zentraler Funktion: Hier wurden schulische Reformprozesse erprobt, die dann später auch in den anderen Schulen der Region umgesetzt werden sollten. Erst 1974 übernahm die Stadt ...

  4. Gymnasium Paulinum bezeichnet: Bischöfliches Gymnasium Paulinum in Schwaz; Gymnasium Paulinum (Münster) Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Diese Seite wurde zuletzt ...

  5. Gymnasium Paulinum Am Stadtgraben 30 48143 Münster Telefon +49(0)251-51 05 000 paulinum@stadt-muenster.de. Mensa. Arbeitsgemeinschaften. Fördervereine . Datenschutz Impressum Kalender . Unterrichtszeiten. I-Serv. Anmeldung. Krankmeldungen. Formulare. N ...

  6. Auf dieser Seite unserer Homepage findet Ihr einige Beiträge zur Geschichte des Paulinums: Dr. Josef Frey: Das Paulinische Gymnasium zu Münster. Ein geschichtlicher Überblick Münster i. W. 1897 Dr. Rudolf Schulze , Kurzinformation und Festprogramm zum Schuljubiläum im Juli 1947 Münster 1947 Dr. Rudolf Schulze: Das Gymnasium Paulinum zu Münster 797 bis 1947 Münster 1948 1200 Jahre ...

  7. Das Gymnasium Paulinum bietet ein vielfältiges Fächerangebot. Neben der ersten Fremdsprache Englisch, die in allen Klassen phasenweise in Unterrichtsmodulen und im bilingualen Zweig in einzelnen Fächern auch Unterrichtssprache ist, können die Sprachen Französisch, Latein und Spanisch ab der Klasse 7 erlernt werden.