Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Diebner (1905-1964) was a German nuclear physicist and the administrative director of the secret Nazi German nuclear weapons program. EARLY YEARSDiebner was born on May 13, 1905 in Obernessa, Weißenfels in the German Empire. He studied physics at Martin Luther University of Halle-Wittenberg and graduated with a B.S. in 1928. Continuing his academic…

  2. 13. Sept. 2004 · Kurt Diebner wurde 1934 Mitarbeiter der Physikalisch- Technischen Reichsanstalt (PTR) in Berlin und übernahm anschließend Aufbau u. Leitung des Referates Kernphysik in der Forschungsabteilung des Heereswaffenamtes mit der Versuchsstelle in Gottow bei Berlin. Dort, und ab 1944 in Stadtilm, fanden die Uran –Paraffin –Schwerwasser –Versuche bei Normal- u. Tieftemperaturen unter ...

  3. 13. Jan. 2015 · Kurt Diebner (Mitte) und die Nazi-Atombombe: Tote Partisanen und Norweger für die Beschaffung von schwerem Wasser für die Forschung. Am 20. Dezember 1943 – kurz vor Weihnachten – sitzen die Herren Diebner, Harteck, Orlicek und einige andere in Leuna (Wikipedia) zusammen. Ihr Thema: “Übernahme der SH 200-Anlagen in Norwegen nach ...

  4. 6. Jan. 2017 · Die Hauptkontrahenten in diesem Streit waren einerseits das Heereswaffenamt mit dem Kernphysiker Kurt Diebner an der Spitze und andererseits das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik mit Werner Heisenberg. Letzterer war damals unbestrittenen die Nummer Eins in der deutschen Kernphysik, zumindest was die Theorie betraf. Nagel zeigt in seinem Buch ...

  5. 19. März 2009 · Deshalb entwickelte Kurt Diebner mit seiner Arbeitsgruppe am Heereswaffenamt ein weiteres Reaktorkonzept, bei dem Würfel aus Uran in einem Becken mit sogenanntem schwerem Wasser versenkt wurden ...

  6. 31. Juli 2023 · Andererseits die Arbeitsgruppe um Kurt Diebner an der Chemisch-physikalischen und Atom-Versuchsstelle Gottow, die Teil der Heeresversuchsanstalt Kummersdorf südlich von Berlin war und später ins ...

  7. Daneben war es vor allem Kurt Diebner (1905-1964), der als Leiter des Referats für Atomphysik innerhalb des Heereswaffenamtes das deutsche Uranprojekt auf dem Heeresversuchsgelände Kummersdorf in Gottow südlich von Berlin vorantrieb.