Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Juli 2023 · Oktober 1852 in Euskirchen † 15. Juli 1919 in Berlin. Auch im Juli 2018 möchte das Universitätsarchiv einen weiteren Nobelpreisträger als Gelehrten des Monats ehren. Dieses Mal steht Emil Fischer im Zentrum des Interesses, ein hervorragender Chemiker, der sich eng mit der Würzburger Universität verbunden fühlte, an dessen Lebenslauf ...

  2. Emil Fischer, Gesammelte Werke. Geschrieben 1918.“. Hrsg: M. Bergmann, 1922. Emil Fischer wurde am 9. Oktober 1852 in Euskirchen nahe Bonn im Rheinland geboren und gilt als einer der größten Meister auf dem Gebiet der organischen Chemie.1902 erhielt er den Nobelpreis für Chemie, womit insbesondere seine Arbeit zu Zuckern und Purinen ...

  3. 6. Feb. 2012 · Emil Fischer. * 09.10.1852 in Euskirchen. † 15.07.1919 in Berlin. EMIL FISCHER studierte ab 1871 Chemie an der Universität Bonn. Er erforschte den Aufbau der Kohlenhydrate, Aminosäuren, Polypeptide, Proteine, Enzyme, Purine und Gerbstoffe und gilt als Mitbegründer der Biochemie. Die FISCHER-Projektionsformeln zur Darstellung von ...

  4. Emil-Fischer-Schule, OSZ Ernährung und Lebensmitteltechnik, Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik Berlin

  5. Die Europawahl steht vor der Tür und auch am Emil weht ein Hauch von Demokratie: Die Juniorwahlen für die Klassen 9 bis Q1 sind in vollem Gange! Diese Initiative bietet uns Schülern die Möglichkeit, Demokratie hautnah zu erleben und aktiv mitzugestalten, auch wenn ein paar von uns das Wahlalter noch nicht erreicht haben.

  6. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  7. 29. Juli 2011 · Emil Fischer kam 1892 an die Friedrich-Wilhelms-Universität. 1900 erhielt das 1. Chemische Institut ein neues, damals hochmodernes Gebäude an der Hessischen Straße, an dessen Spitze Fischer fast 30 Jahre lang stand. 1911 gründete er die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, die Vorgängerin der Max-Planck-Gesellschaft.