Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Satz von Schwarz. Der Satz von Schwarz (nach Hermann Amandus Schwarz; wird auch Satz von Clairaut genannt; oder auch Young -Theorem [1]) ist ein Satz der Mathematik in der Differentialrechnung mehrerer Variablen. Er besagt, dass bei mehrfach stetig differenzierbaren Funktionen mehrerer Variablen die Reihenfolge, in der die partiellen ...

  2. 10. Apr. 2022 · Hermann Schwarz. Karl Hermann Amandus Schwarz Born 25 January 1843 Hermsdorf, Silesia Died 30 November 1921 (aged 78) Berlin, Germany Residence Germany, Switzerland Nationality German Fields Mathematician Institutions University of Halle ETH Zurich Göttingen University Alma mater Gewerbeinstitut Doctoral advisor Karl Weierstrass Ernst Kummer ...

  3. archiv.bbaw.de › nachlaesse › schwarz-karl-hermann-amandusSchwarz, Hermann Amandus - bbaw.de

    (Schwarz, Karl Hermann Amandus) geb. 25. Januar 1843 in Hermsdorf unterm Kynast (Schlesien) gest. 30. November 1921 in Berlin-Grunewald Mathematiker. 1867 außerordentlicher Professor für Mathematik an der Universität in Halle, 1869 Professor für höhe ...

  4. Schwarz P-Surface. In his 1867 Monograph Bestimmung einer speciellen Minimalfläche, Hermann Amandus Schwarz describes besides the D-surface three other triply periodic minimal surfaces, together with some of their deformations. One of them is the conjugate of the D-surface, named Primitive Surface or P-surface by Alan Schoen to indicate that ...

  5. Schwarz, Hermann Amandus. Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) * 25. Januar 1834 in Hermsdorf/Schlesien. † 30. November 1921 in Berlin. Im schlesischen Hermsdorf unterm Kynast, am Fuße des Riesengebirges, wurde Schwarz geboren – seine Heimat soll ihm einen unverwechselbaren Charakter verliehen haben. Ab 1860 studierte er an der ...

  6. 1. März 2023 · Hermann Amandus Schwarz, der Herr der Ungleichungen. Der Name Hermann Amandus Schwarz wird wohl eher selten im Rahmen des Unterrichts der gymnasialen Oberstufe fallen – obwohl das angesichts seiner Leistungen durchaus denkbar wäre. Die Oberfläche von Seifenblasen inspirierte Mathematiker wie Schwarz dazu, an Minimalflächen zu forschen.

  7. 27. Nov. 2012 · ∗︎ 25.1.1843 Hermsdorf bei Waldenburg (Schlesien), ︎ 30.11.1921 Berlin-Grunewald, prot., Deutscher. Sohn des Wilhelm, Baumeisters, und der Auguste geb.