Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Juni 2022 · John von Neumann erdachte die nach ihm benannte Computerarchitektur, der Mathematiker schuf aber auch einen einflussreichen Computer. 1945 begann er im Institute for Advanced Study im amerikanischen Princeton mit der Entwicklung der IAS-Maschine. 1951 rechnete sie ihre ersten Programme, am 10. Juni 1952 nahm sie den regulären Betrieb auf. 1960 kam sie in ein Museum.

  2. John von Neumann ist eine der einflussreichsten, aber auch umstrittensten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Ob als Mathematiker, Computerpionier oder Mitentwickler der Atombombe - der Ungar ...

  3. 15. Apr. 2024 · John von Neumann (born December 28, 1903, Budapest, Hungary—died February 8, 1957, Washington, D.C., U.S.) was a Hungarian-born American mathematician. As an adult, he appended von to his surname; the hereditary title had been granted his father in 1913. Von Neumann grew from child prodigy to one of the world’s foremost mathematicians by ...

  4. John von Neumann, 1903 -1958; herausragender Mathematiker und Wegbereiter der Computer-Architektur (von-Neumann-Architektur) John von Neumann wurde am 28. Dezember 1903 - als Neumann Janocz - in Budapest geboren. Schon als Gymnasiast glänzte er durch mathematische Leistungen und veröffentlichte mit 17 Jahren seinen ersten mathematischen Artikel.

  5. 28. Dez. 2003 · Zum 100. Geburtstag von John von Neumann. Wer sich mit Informatik beschäftigt, kommt unweigerlich mit der "Von-Neumann-Architektur" in Berührung. Ihr Namensgeber wurde heute vor hundert Jahren ...

  6. John von Neumann (* 28. Dezember 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn als János Lajos Neumann von Margitta; † 8. Februar 1957 in Washington, D.C., Vereinigte Staaten) war ein ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker. Er leistete bedeutende Beiträge zur mathematischen Logik, Funktionalanalysis, Quantenmechanik und Spieltheorie und gilt als ...

  7. Zeitliche Einordnung Neumanns Zeit (1903–1957) und seine Zeitgenossen. John von Neumann lebte und wirkte im 20. Jahrhundert. Er kommt 1903 zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Eugene Paul Wigner (1902–1995) und Marlene Dietrich (1901–1992).

    • Bewertung ermittelt von geboren.am