Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Eduard Boltzmann (* 20. Februar 1844 in Wien; † 5. September 1906 in Duino, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Physiker und Philosoph. Er lehrte an den Universitäten von Wien, Graz, München und Leipzig.

  2. Ludwig Boltzmann Gesellschaft. Forschung, die beim Menschen ankommt. Zum LBG Jahresbericht. Highlights. Den Krebs besiegen: Call für Cancer Mission Lab geöffnet. LBG OIS Center. 15 Mrz 2024. Prof. Peter Valent wurde erneut als einer der meistzitierten Wissenschaftler auf dem … LBI ONC. 31 Mai 2024. Der LBG Jahresbericht 2023.

  3. Februar 1844 - 5. September 1906) gilt heute als Wegbereiter der Quantenphysik und Evolutionstheorie. Sein großer Verdienst war es, die Entropie (vom griech. entrepein = umkehren) im molekularen Bild zu deuten. Er gab der Thermodynamik - der Wärmelehre - eine neue Form und begründete die statistische Mechanik.

  4. Ludwig Eduard Boltzmann ( German pronunciation: [ˈluːtvɪç ˈbɔlt͡sman]; 20 February 1844 – 5 September 1906) was an Austrian physicist and philosopher. His greatest achievements were the development of statistical mechanics, and the statistical explanation of the second law of thermodynamics.

  5. 20. Feb. 2019 · September 1906, dem Tag vor der geplanten Heimreise, erhängte sich Ludwig Boltzmann im Alter von 62 Jahren im Hotelzimmer. Er hinterließ keinen Abschiedsbrief. Umso tragischer mag es erscheinen, dass Boltzmanns Suizid just in jene Zeit fiel, in der sich die moderne Physik zum Durchbruch anschickte.

  6. 17. Nov. 2004 · Ludwig Boltzmann (1844–1906) is generally acknowledged as one of the most important physicists of the nineteenth century. Particularly famous is his statistical explanation of the second law of thermodynamics.

  7. Ludwig Boltzmann (1902) Als ein glühender Verfechter der Atomistik verteidigte er die reale, objektive Existenz von Atomen gegen die Angriffe von Ernst Mach und Wilhelm Ostwald. Er gilt als einer der Vollender der klassischen Physik des 19. Jahrhunderts, der an den revolutionären Neuerungen der Physik zu Beginn des 20.