Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Orgeln des Moskauer Konservatoriums gehören zu den ältesten erhaltenen der Stadt. Die Orgel im Großen Saal wurde 1899 von Charles Mutin als Nachfolger von Aristide Cavaillé-Coll gebaut. Sie gilt als die bedeutendste historische Orgel in Russland. Eine Orgel von Friedrich Ladegast von 1868 stand ebenfalls lange Zeit im Konservatorium.

  2. Das Staatliche Moskauer P.-. I.-Tschaikowsy-Konservatorium (russisch Московская государственная консерватория имени П. И. Чайковского) ist die bekannteste musikalische Ausbildungsstätte Russlands. Das Konservatorium wurde 1866 von Nikolai Rubinstein, Bruder des berühmten russischen ...

  3. Als einer der größten Konzertsäle der Welt hält das Tchaikowsky-Konservatorium einen ganzen Komplex von Konzertsälen mit den professionellsten Bühnen für jede Art von Konzert bereit. Darunter finden sich der Hauptsaal, der für Symphonien, Chor-, Orgel- und Kammerkonzerte genutzt wird, außerdem ein Quartett von Kammersälen – den ...

  4. Leben. Leonid Rojsman stammte aus einer jüdischen Familie. Der Vater Isaak Rojsman war ein Mathematikdozent, die Mutter Jekaterina war Lehrerin. Leonid Rojsman studierte am Moskauer Konservatorium Klavier bei Alexander Goldenweiser bis 1938 und Orgel bei Alexander Goedicke bis 1941.

  5. Konservatorium. Ein Konservatorium ( italienisch conservatorio, aus lateinisch conservare ‚bewahren‘) ist eine Einrichtung für die Ausbildung von Musikern und Musikpädagogen . Konservatorien im Hochschulrang heißen in Deutschland oft Hochschulen für Musik, in der Schweiz Konservatorium, Musikhochschule oder -akademie.

  6. 23. März 2020 · Großer Saal des Moskauer Konservatoriums, 12. März 2020 Russisches Nationalorchester Dirigent, Lio Kuokman Violine, Haik Kazazyan Cello, Alexander Ramm Johannes Brahms Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 Doppelkonzert für Violine und Cello op. 102 Camille Saint-Saens Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33 Edvard Elgar, Cellokonzert e-Moll op.

  7. Tanejew entstammte gehobenen Verhältnissen, so dass er sich schon von seiner frühen Kindheit an intensiv mit Musik beschäftigen konnte. Bereits 1866 trat er in das Moskauer Konservatorium ein und studierte Klavier, Komposition, Orchestration und Formenlehre bei so namhaften Persönlichkeiten wie Pjotr Tschaikowski und Nikolai Rubinstein.