Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der ganze Schwitters. Band 4 Die Reihe Merz 1923–1932 der Gesamtausgabe Kurt Schwitters. Alle Text e nun online beim Verlag De Gruyter abrufbar. Willkommen auf der Seite Der ganze Schwitters. Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung einer kritischen Hybridedition aller Texte von Kurt Schwitters (1887–1948) und deren Zusammenführung mit ...

  2. Kurt Hermann Eduard Karl Julius Schwitters (20 June 1887 – 8 January 1948) was a German artist. He was born in Hanover , Germany, but lived in exile from 1937. Schwitters worked in several genres and media, including Dadaism , constructivism , surrealism , poetry, sound, painting, sculpture, graphic design , typography , and what came to be known as installation art .

  3. Curt Hermann Eduard Carl Julyus Schwitters is born to the shop owners Eduard and Henriette Schwitters (née Beckemeyer), in Rumannstrasse number 2 in Hanover. 1894. Starts school at the Modernes Realgymnasium I, Hanover. 1900. Travels with his father to the World Fair in Paris.

  4. Veröffentlichung von Die Kathedrale. 8 Lithos von Kurt Schwitters in der Reihe Die Silbergäule (Nr. 41/42), Paul Steegemann Verlag, Hannover, und von Sturm Bilderbücher IV Kurt Schwitters, Sturm Verlag, Berlin. Entstehung erster i-Zeichnungen. Begegnung mit Michel Seuphor in Köln und mit George Grosz in Berlin.

  5. The first issue of Schwitters’s periodical Merz is published under the title Merz 1. Holland Dada. April 1923. Exhibition and recital evening at the Galerie Linné und Ziegert, Bremen. Publication of Merz 2. nummer i. Between April and June 1923. Publication of Merz 3. Kurt Schwitters 6 Lithos auf den Stein gemerzt.

  6. Vor 100 Jahren, im Winter 1918/19, erfindet Kurt Schwitters seine eigene Kunstgattung: Merz. In seinen Texten und Collagen wimmelt es von religiösen Motiven: Kirchen stehen Kopf, ein "Rudel Engel ...

  7. Kurt Schwitters folgt ihm am 2. January 1937 und beschließt aufgrund der politischen Ereignisse, nicht mehr nach Deutschland zurückzukehren. Wohnsitz in Lysaker bei Oslo und im Summer in Molde (die offizielle Registrierung erfolgte bereits am 10. November 1936). Helma Schwitters bleibt in Hannover und verbringt bis 1939 nur einige Monate pro Jahr in Norwegen. Nach und nach werden wichtige ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach