Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Feb. 2020 · Max Klinger (1857–1920), considered the ‘German Michelangelo’ by his contemporaries, was not only famous for his sculptures and paintings but also for his prints, in particular. His innovations in this field were compared to no one less than Albrecht Dürer. Numerous 20th-century artists, including Max Beckmann, Käthe Kollwitz and Max Ernst, drew on the works of Max Klinger.

  2. 16. Aug. 2020 · 06.03. — 16.08.2020. Das MdbK widmet Max Klinger (1857–1920) anläßlich des 100. Todestages eine umfassende Ausstellung, die das Schaffen und Werk des sächsischen Künstlers in einen internationalen, europäischen Kontext stellt. Klinger wurde maßgeblich durch seine Reisen und mehrjährigen Aufenthalte im Ausland geprägt.

  3. 16. Aug. 2020 · Klinger 2020. 06/03 — 16/08/2020. The MdbK is devoting a major exhibition to Max Klinger (1857–1920) to mark the centennial anniversary of his death. The show places the work of the Saxon artist in a European context. The museum has the world’s largest Klinger collection, including major works such as the large-format paintings ...

  4. www.artnet.com › artists › max-klingerMax Klinger | Artnet

    Max Klinger. Max Klinger was a German artist known for his Symbolist paintings, prints, and sculptures. Influenced by the work of Francisco Goya, Arnold Böcklin, and the Italian Renaissance, Klinger’s art often focused on romantic yearning, eerie figures, and a sense of mystery, while his earliest work leaned towards the socio-critical.

  5. 6. Sept. 2019 · Klinger war zunächst Schüler an den Akademien von Karlsruhe 1874 und Berlin 1875. Zwischen 1883 und 1886 hielt er sich zu Studienzwecken in Paris auf, 1888 ging er nach Rom, 1893 kehrte er nach Leipzig zurück, 1903 ließ er sich in Großjena nieder. Während ihn die französischen Jahre besonders in maltechnischer und stilistischer Hinsicht geprägt haben, bezog er Anregungen in der Wahl ...

  6. 4. Juli 2020 · Max Klinger - Bildhauer, Grafiker, Symbolist. Mit rätselhaft symbolistischen Bildern verhalf der Künstler Max Klinger der Druckgrafik zu neuem Aufschwung. Seine Künstlerkollegin Käthe Kollwitz ...

  7. Max Klinger ist mit dem Tod am Wasser eine Ikone des Grotesken gelungen, ein Werk, das sich gänzlich antipodisch verhält zu seiner monumentalen Gedankenmalerei wie Christus im Olymp (1897) oder der Beethoven-Skulptur (1902). Groteske, großdimensionierte visionäre Lehrbuchmalerei und Pathoskondensierung entspringen e i n e r Künstlerphantasie und belegen somit Klingers Sensorium für eine ...