Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arno Breker. Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Künstlerische Prägung und erste Erfolge hatte er in Frankreich erfahren, bevor er sich ab 1936 in Deutschland zu einem der prominentesten Künstler des national­sozialistischen Staats entwickelte, protegiert ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Arno_BrekerArno Breker - Wikipedia

    Arno Breker. Arno Breker (19 July 1900 – 13 February 1991) was a German architect and sculptor who is best known for his public works in Nazi Germany, where they were endorsed by the authorities as the antithesis of degenerate art. He was made official state sculptor, and exempted from military service. [1]

  3. 19. Juli: Arno Breker wird als Sohn des Steinmetzen Arnold Breker in Elberfeld geboren. 1916-1920. Steinbildhauerlehre und Besuch der Kunstgewerbeschule in Elberfeld. 1920-1925. Studium an der Kunstakademie Düsseldorf. 1927. Nordafrikareise, auf der die Radierungen- und Lithographienfolge "Tunesische Reise" entsteht.

  4. Anfragen an: marco-vg@t-online.de. Schloss Nörvenich bei Köln / Deutschland. Sitz des Museums Arno Breker. Das Museum Arno Breker umfasst die größte öffentlich zugängliche Sammlung von Werken des Bildhauers, Grafikers, Zeichners und Architekten. Arno Breker ist der bedeutendste Bildhauer der Klassischen Tradition im XX.

  5. 1927-1948. Als Klassische Periode im Werk von Arno Breker wird die Zeit bezeichnet, in denen vor allem lebensgroße und überlebensgroße Werke entstanden. Sie tragen unverkennbar und einzigartig seine Gestaltungsmerkmale. Diese Periode begann im Jahr 1927 in Paris. Sie endete in ihrem Kern 1948 in Deutschland. Schönheit und Geist im Einklang.

  6. Arno Breker Geboren 1900 in Elberfeld (heute Wuppertal) als Sohn eines Steinmetz-Meisters. Erlernte das Steinmetz-Handwerk im elterlichen Betrieb, Kunstgewerbeschule in Elberfeld, ab 1920 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie: Plastik bei Hubert Netzer, Architektur bei Wilhelm Kreis, der sich später auf nationalsozialistische „Ehrenmale“ spezialisieren sollte und Breker zeitlebens ...

  7. Arno Breker erhält den Wanderpreis des Regierungspräsidenten in Düsseldorf. Auftrag zur Gestaltung eines Kriegerdenkmals für die Stadt Budberg mit blockhafter Figurenbildung. Porträtbüste des Malers Otto Dix. Zweite Parisreise und Begegnung mit Alexander Calder. 1 9 2 7 - 1 9 3 3. Breker zieht nach Paris, ins Zentrum der modernen Plastik

  8. www.wikiwand.com › de › Arno_BrekerArno Breker - Wikiwand

    Arno Breker war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Künstlerische Prägung und erste Erfolge hatte er in Frankreich erfahren, bevor er sich ab 1936 in Deutschland zu einem der prominentesten Künstler des national­sozialistischen Staats entwickelte, protegiert unmittelbar durch Adolf Hitler.

  9. www.artnet.com › artists › arno-brekerArno Breker | Artnet

    Arno Breker was a German sculptor and Nazi-supported artist whose Neoclassical works emblemized the regime’s militaristic aesthetic. Breker was born on July 19, 1900 in Elberfeld, Germany and enrolled at the Düsseldorf Academy of Arts. He abandoned his studies in 1924 to move to Paris, where he met with avant-garde artists such as Jean ...

  10. Arno Breker war ein Bildhauer, Architekt und Graphiker, dessen Schaffensperiode sich von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus sowie über vier Jahrzehnte der westdeutschen Nachkriegsgeschichte erstreckte. Als einer der wichtigsten und stilbildenden Repräsentanten nationalsozialistischer Kunstanschauung und als bevorzugter Bildhauer Adolf Hitlers (1889-1945) gehört er ...

  11. arno-breker.info › Seiten › biografieBiografie

    Biografie. 1900 Arno Breker wird am 19. Juli in Wuppertal-Elberfeld als erstes Kind des Steinbildhauers Arnold Breker und dessen Ehefrau Luise, geb. Gley geboren 1916 Der Vater wird Soldat, Arno Breker übernimmt nach dem Besuch der Oberrealschule die Leitung der väterlichen Werkstatt. 1916- Besuch der Kunstgewerbeschule in Wuppertal-Elberfeld ...

  12. 22. Sept. 2020 · Arno-Breker-Skulpturen aufgetaucht. 05:04 Minuten. Arno Breker: Romanichel, 1940, Marmor, 90 x 68 x 60 cm. Bei dem Dargestellten handelt es sich um einen jungen Sinto oder Rom, dessen Name nicht ...

  13. 13. Feb. 1991 · Arno Breker ist der vielleicht umstrittenste deutsche Künstler des 20. Jahrhunderts; bis heute steht die Rezeption seiner Kunst im Spannungsfeld zwischen Bewunderung und Verfemung – und der brisanten Frage, inwieweit getrennt werden muss zwischen Künstler und Werk.

  14. Museum Arno Breker. Die Zeitspanne von 90 Lebensjahren waren für Arno Breker (1900 -1991) ein Wirken für das Schöne in der Kunst. Das umfassende Werk konnte nur entstehen durch die Nutzung einer genialen Begabung und beharrlichen Fleiß. In der Reinheit seines Werkes spiegelt sich auch die Reinheit von Wesen und Geist des Bildhauers.

  15. Arno Breker (Selbstbildnis 1991) +++++ Aktuelle Mitteilung - Sommer 2020 +++++ 120. Geburtstag von Arno Breker

  16. Das Gesamtwerk Arno Brekers umfasst jeweils über 250 Portraits, Klein- und Großskulpturen sowie rund 350 Grafiken und Zeichnungen. KONTAKT. Niederrheinstrasse 239. 40474 Düsseldorf . info@arno-breker.de. LETZTE NEUIGKEITEN. 2024. Leider können wir der ...

  17. Niederrheinstrasse 239. 40474 Düsseldorf. info@arno-breker.de. LETZTE NEUIGKEITEN. 2024. Leider können wir derzeit keine Führungen durch den Skulpturenpark anbieten. IMPRESSUM. Atelier Arno Breker. Erbengemeinschaft Charlotte Breker.

  18. 13. Juli 2006 · Arno Breker war der Lieblingsbildhauer Hitlers, seine grimmigen Muskelmänner Ikonen der Nazi-Kunst. Jetzt soll sein Werk ausgestellt werden: Verklärung oder Aufklärung?

  19. Arno Breker (1900–1991) hatte an der Düsseldorfer Akademie Bildhauerei studiert und gehörte in den 1920er Jahren zum Kreis aufstrebender moderner Künstler. Eine Weile machte er Lou Straus-Ernst den Hof, die Ex-Frau von Max Ernst und eine angesehene Kunstkritikerin aus jüdischem Elternhaus.

  20. Arno Breker galt als wichtigster Bildhauer des NS-Regimes, der mit seinem Werk "Sinnbilder der neuen Staatsmacht" entwarf. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.