Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Künstlerische Prägung und erste Erfolge hatte er in Frankreich erfahren, bevor er sich ab 1936 in Deutschland zu einem der prominentesten Künstler des national­sozialistischen Staats entwickelte, protegiert unmittelbar ...

  2. en.m.wikipedia.org › wiki › Arno_BrekerArno Breker - Wikipedia

    Arno Breker (19 July 1900 – 13 February 1991) was a German architect and sculptor who is best known for his public works in Nazi Germany, ...

  3. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  4. Sitz des Museums Arno Breker Das Museum Arno Breker umfasst die größte öffentlich zugängliche Sammlung von Werken des Bildhauers, Grafikers, Zeichners und Architekten. Arno Breker ist der bedeutendste Bildhauer der Klassischen Tradition im XX.

  5. Arno Breker. Geboren 1900 in Elberfeld (heute Wuppertal) als Sohn eines Steinmetz-Meisters. Erlernte das Steinmetz-Handwerk im elterlichen Betrieb, Kunstgewerbeschule in Elberfeld, ab 1920 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie: Plastik bei Hubert Netzer, Architektur bei Wilhelm Kreis, der sich später auf nationalsozialistische ...

  6. Museum Arno Breker - Arno Breker, sein Werk: Als Klassische Periode im Werk von Arno Breker wird die Zeit bezeichnet, in denen vor allem lebensgroße und überlebensgroße Werke entstanden.

  7. arno-breker.info › Seiten › biografieBiografie

    Biografie. 1900 Arno Breker wird am 19. Juli in Wuppertal-Elberfeld als erstes Kind des Steinbildhauers Arnold Breker und dessen Ehefrau Luise, geb. Gley geboren 1916 Der Vater wird Soldat, Arno Breker übernimmt nach dem Besuch der Oberrealschule die Leitung der väterlichen Werkstatt. 1916- Besuch der Kunstgewerbeschule in Wuppertal-Elberfeld ...

  8. Das Museum Arno Breker umfasst die größte öffentlich zugängliche Sammlung von Werken des Bildhauers, Grafikers, Zeichners und Architekten. Arno Breker ist der bedeutendste Bildhauer der Klassischen Tradition im XX.

  9. www.wikiwand.com › de › Arno_BrekerArno Breker - Wikiwand

    Arno Breker war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Künstlerische Prägung und erste Erfolge hatte er in Frankreich erfahren, bevor er sich ab 1936 in Deutschland zu einem der prominentesten Künstler des national­sozialistischen Staats entwickelte, protegiert unmittelbar durch Adolf Hitler.

  10. WERKE. Das Gesamtwerk Arno Brekers umfasst jeweils über 250 Portraits, Klein- und Großskulpturen sowie rund 350 Grafiken und Zeichnungen.

  11. 13. Feb. 1991 · Arno Breker - Werke, Preise, Biografie - Erfahren Sie alles über Arno Breker & Verkaufen oder Kaufen Sie Werke des Künstlers in unserem Kunsthaus.

  12. 9. Okt. 2011 · Auf zweifelhaftem Ruhm gebaut. Der Bildhauer und Architekt Arno Breker legte eine erstaunliche Karriere hin. In den 1920er-Jahren von einem jüdischen Galeristen entdeckt und gefördert wurde er ...

  13. www.artnet.de › künstler › arno-brekerArno Breker | Artnet

    Finden Sie Kunstwerke und Informationen zu Arno Breker (deutsch, 1900-1991) auf artnet. Erfahren Sie mehr zu Kunstwerken in Galerien, Auktionslosen, Kunstmessen, Events, Biografiedetails, News und vieles mehr von Arno Breker.

  14. Arno Breker. Die überlebensgroße Bronzeplastik „Bereitschaft“ war vorgesehen zur Ausschmückung des Nürnberger Reichsparteitagsgeländes. Die offene Aggressivität ihres Ausdrucks wurde 1939, kurz vor Beginn des zweiten Weltkrieges, in der Zeitschrift „Die Kunst im deutschen Reich“ kommentiert: „ ... hier ist innere und äußere ...

  15. Museum Arno Breker. Die Zeitspanne von 90 Lebensjahren waren für Arno Breker (1900 -1991) ein Wirken für das Schöne in der Kunst. Das umfassende Werk konnte nur entstehen durch die Nutzung einer genialen Begabung und beharrlichen Fleiß. In der Reinheit seines Werkes spiegelt sich auch die Reinheit von Wesen und Geist des Bildhauers.

  16. 22. Sept. 2020 · Arno Breker: Romanichel, 1940, Marmor, 90 x 68 x 60 cm. Bei dem Dargestellten handelt es sich um einen jungen Sinto oder Rom, dessen Name nicht überliefert ist. Breker begegnete ihm in den 1920er ...

  17. 11. Dez. 2019 · Darf eine Skulptur eines von den Nationalsozialisten gefeierten Künstlers weiter im öffentlichen Raum stehen, oder sollte sie entfernt werden? Es geht um Arno Brekers Athene-Skulptur vor dem ...

  18. Offizielle Homepage des Atelier Arno Breker Düsseldorf, Künstler, Bildhauer, Grafiker, Architekt, Portraitist

  19. Breker erhält, von Adolf Hitler, zu seinem 40. Geburtstag den schlossartigen Landsitz Jäckelsbruch im Oderbruch geschenkt. Breker ergänzt die historische Anlage durch einen Atelier-Trakt. 1 9 4 1 - 1 9 4 2. Im NS-Staatsauftrag werden die "Arno Breker Steinbildhauerwerkstätten GmbH" in Wriezen/Oder gegründet. Dort arbeiten unter der Leitung ...

  20. kunsthaus-dahlem.de › haus › geschichte-des-hausesbis 1945 - Kunsthaus Dahlem

    Breker selbst nutzte das Atelier nur für kurze Zeit. Bombenschäden machten den Gebrauch der Räume schon 1943 schwierig bis unmöglich. Außerdem konnte Breker in seinem Atelier im Oderbruch arbeiten. Adolf Hitler hatte dem Bildhauer dort das Rittergut Schloss Jäckelsbruch zum 40. Geburtstag geschenkt. Im benachbarten Wriezen befanden sich seit 1941 die Arno-Breker-Bildhauerwerkstätten ...