Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ödön von Horváth, eredeti nevén Edmund Josef von Horváth (Fiume, 1901. december 9. – Párizs, 1938. június 1.) osztrák-magyar drámaíró, elbeszélő. Élete. A szlavóniai horvát származású osztrák-magyar diplomata, dr. Ödön Josef von H ...

  2. Ödön von Horváth. Ödön von Horváth wird am 9. Dezember 1901 in Fiume, heute Rijeka in Kroatien, in eine „typisch alt österreichisch-ungarische“ Großbürgerfamilie hineingeboren. Horváths Vater, der Minsterialrat Dr. Edmund von Horváth, entstammt einer magyarisch-kroatischen Offiziersfamilie und steht im diplomatischen Dienst der ...

  3. Ödön von Horváth wurde am 9. Dezember 1901 als Sohn des österreichisch-ungarischen Diplomaten Ödön Josef von Horváth und seiner Frau Maria Lulu Hermine, in Fiume (heute Rijeka) geboren und auf den Namen Edmund (Ödön) und Josip (Josef) getauft. 1908 übersiedelte die Familie nach Budapest, der Vater wurde als 'Fachberichterstatter des ...

  4. 25. Okt. 2023 · Veröffentlicht am 1. September 2015. Zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2023. Der Antikriegsroman »Jugend ohne Gott« von Ödön von Horváth erschien 1937 in einem Amsterdamer Exilverlag. Die Hauptfigur ist ein junger Geschichtslehrer, der als namenloser Ich-Erzähler seinen Alltag im Dritten Reich schildert.

  5. Ödön von Horváth enthüllte in seinen Stücken nicht eigentlich armselige Menschen, sondern Zustände, die armselig machen. Ihn interessierten fatale Randepisoden mehr als sozialkritische Phrasen.

  6. Ödön von Horváth (1901–1938) schuf in seinen Bühnenstücken und Romanen Figuren, die den Ersten Weltkrieg überlebt haben und in der Wirtschaftskrise der 1920er-Jahre erneut ums Überleben ...

  7. Ödön von Horváth1901 –1938. Die Dauerausstellung im Schloßmuseum Murnau widmet sich als einzige öffentlich gezeigte Dokumentation dem Leben und Werk Ödön von Horváths (1901–1938). Im Sommer 1920 lernten Ödön von Horváth und seine Familie Murnau kennen. Der Fremdenverkehrsort gefiel ihnen so gut, dass sie mehrmals hier die ...