Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Origines (Cato) Origines war der Titel eines in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. verfassten siebenbändigen Geschichtswerks des bedeutenden römischen Politikers und Redners Marcus Porcius Cato Censorius, das wie viele andere antike Werke größtenteils im Original verloren ging, bzw. nur indirekt tradiert wurde.

  2. Leben. Salonianus erhielt sein cognomen wegen seiner Mutter, Salonia, die die Tochter eines Freigelassenen war und zweite Ehefrau des Zensors wurde. Sein Bruder Marcus Porcius Cato Licinianus dagegen war der Sohn von Licinia, der ersten Frau des alten Cato. Über Salonianus’ Leben ist wenig bekannt. Er hatte einen gleichnamigen Sohn, der ...

  3. Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor , war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als Musterbeispiel eines römischen Konservativen und Pater familias.

  4. Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor, war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Mit seinen Origines, das wie viele andere antike Werke größtenteils im Original verloren ging, war er der Erste, der Geschichtsschreibung in lateinischer Sprache verfasste. Sein Werk De agri cultura, ein Werk über Ackerbau ...

  5. De agri cultura. De agri cultura (Über den Ackerbau) ist das älteste erhaltene Prosawerk in lateinischer Sprache. Es wurde etwa 150 v. Chr. von Marcus Porcius Cato dem Älteren, gen. Cato maior, verfasst.

  6. Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato maior („der Ältere“), römischer Staatsmann, * 234 v. Chr. Tusculum, † 149 v. Chr.; zeichnete sich im 2. Punischen Krieg gegen Hannibal aus; bekleidete 184 v. Chr. das Amt des Zensors, das ihm wegen der Strenge, mit der er es handhabte, den Beinamen Censorius einbrachte; berühmt durch seinen ...

  7. Als der Geschichtsschreiber Livius so die Entwicklung der römischen Gesellschaft zusammenfaßte, war Marcus Porcius Cato der Ältere schon rund 150 Jahre tot. Er hätte jedem einzelnen Wort zugestimmt. Kein Politiker der römischen Republik hat die Einfachheit des frühen Rom mehr gepriesen, niemand hat den Niedergang der alten Werte heftiger gegeißelt als er.