Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Während es einerseits Vereinigungen und Gesellschaften gibt, die das Andenken Arndts bewahren und würdigen wollen, bilden sich andererseits Initiativen, die Arndt wegen seiner antisemitischen und rassistischen Äußerungen etwa als Namensgeber von Schulen beseitigen wollen. Dieses Internetangebot basiert zu großen Teilen auf den Recherchen der "Arbeitsgruppe Ernst Moritz Arndt", die sich ...

  2. Ernst Moritz Arndt, in seiner ersten Lebenshälfte Rüganer bzw. Pommeraner, in seiner zweiten Rheinpreuße, war ein Mensch seiner Zeiten, ein Kind der von ihm gelebten und erlebten, zum Teil auch mitgestalteten Epochen. Es handelt sich um eine historische Persönlichkeit, mit den ihr eigenen Brüchen und Verwerfungen, Ungereimtheiten und ...

  3. Ernst Moritz Arndt (born Dec. 26, 1769, Schoritz bei Gartz, Rügen, Swed.—died Jan. 29, 1860, Bonn, Ger.) was a prose writer, poet, and patriot who expressed the national awakening in his country in the Napoleonic era. Arndt was educated at Stralsund, Greifswald, and Jena and qualified for the Lutheran ministry. At the age of 28 he rejected ...

  4. Ernst Moritz Arndt gehört zu den umstrittensten Dichtern des 18./19. Jahrhunderts. Geboren 1769, wird er glühender Kämpfer gegen die französische Besatzung durch die Truppen Napoleons und polemisiert gegen die "Ostjuden", deren "freches und wüstes Gelärm" jede "menschliche Staatsordnung" zerstören würde. Seine Hassvorstellungen gegen die französischen Nachbarn und seine rassistischen ...

  5. 26. Dez. 2019 · Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) On December 26, 1769, German nationalist historian, writer and poet Ernst Moritz Arndt was born. Early in his life, he fought for the abolition of serfdom, later against Napoleonic dominance over Germany. Arndt had to flee to Sweden for some time due to his ...

  6. Ernst Moritz Arndt kam am 26. Dezember 1769 auf Rügen zur Welt. Sein Geburtsort Groß Schoritz gehörte damals zu Schwedisch Pommern, dem Teil Pommerns, der zwischen 1658 und 1815 von Schweden regiert wurde. 1817 verließ er Rügen. In vielen Werken, die seinen Ruhm als einer der größten Lyriker dieser Epoche begründeten, finden sich Ortsnamen und Begebenheiten der Insel.

  7. Wir sind der Gemischte Chor "Ernst-Moritz-Arndt" Berlin e.V. . Wir heißen jeden herzlich willkommen, um mit uns gemeinsam zu singen. Wir suchen Sängerinnen und Sänger. Falls Du ein Instrument spielst und denkst, dass Du damit den Chor bereichern kannst, dann bist Du ebenso willkommen. Bild: Kersten Ullmann.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach