Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto von Gierke Porträtfoto: Otto Friedrich Gierke, ab 1911 von Gierke * 11. Januar 1841 in Stettin † 10. Oktober 1921 in Berlin: deutscher Rechtshistoriker Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118539205 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  2. Otto von Gierke und Anton Menger GIERKE, Otto von: Die soziale Aufgabe des Privatrechts [1889], Frankfurt a.M. 1943 (Auszüge) „Reiner Wissenschaft ist nur die Frage zugänglich, was ist, nicht die Frage, was sein soll. So hat auch die Rechtswissenschaft als solche sich nur mit der großen Wirklichkeit zu beschäftigen, die wir Recht nennen ...

  3. Genealogie V →Julius Gierke (1806–55), Stadtsyndikus in St., preuß. Landwirtsch.min. 1848, dann Appellationsgerichtspräs. in Bromberg, Kaufm.-S aus Stettin; M ...

  4. Biografie, Otto von Gierke. Otto von Gierke war ein bedeutender deutscher Jurist und Rechtshistoriker. Er war ein Vertreter der historischen Rechtsschule (dort ein so genannter Germanist) und gilt als "Vater des Genossenschaftsrechts" Der Begriff des Sozialrechts geht auf von Gierke zurück. Werke u.a.: Das deutsche Genossenschaftsrecht (1868 ...

  5. Otto von Gierke (1841–1921) is one of the most important Germanists of the Historical School of. “ ”. Law. Son of a Prussian lawyer, he obtained his doctorate in 1866 in Berlin, before teaching law at the University of Breslau (of which he became rector), then in Heidelberg, and, from 1887 onward, in Berlin where his fame became ...

  6. Otto von Gierke (1841–1921) war ein bedeutender Rechtshistoriker. Gierke studierte an den Universitäten Berlin und Heidelberg Rechtswissenschaften und promovierte 1860 bei Carl Gustav Homeyer. Die Habilitation erfolgte 1967. Nach seiner Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg folgte er einem Ruf an die Universität Breslau. 1884 wurde er ordentlicher Professor in Heidelberg und wechselte ...

  7. Otto Friedrich von Gierke (born Jan. 11, 1841, Stettin, Prussia—died Oct. 10, 1921, Berlin) was a legal philosopher who was a leader of the Germanist school of historical jurisprudence in opposition to the Romanist theoreticians of German law ( e.g., Friedrich Karl von Savigny). An incomplete knowledge of his work led some advocates of a ...