Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Leopold Johann Heinrich Stephan Maria Graf zu Stolberg-Stolberg (* 24. Dezember 1836 in Schönwitz ; † 3. Oktober 1904 in Brustawe auf Thomaswaldau in Schlesien ) war Herrschaftsbesitzer und Reichstagsabgeordneter .

  2. 29. Apr. 2002 · Mit Wirkung vom 1. Mai 2002 wurde Friedrich-Leopold Graf zu Stolberg Stolberg das Amt eines Direktors des Amtsgerichts übertragen. Graf zu Stolberg Stolberg wurde 1962 in Salzburg/Republik Österreich geboren. Nach Jurastudium und Referendariat trat er zum 1. März 1991 in den höheren Justizdienst des Freistaates Sachsen ein. Während seiner ...

  3. 1750. 7. November: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg Stolberg wird als zweiter Sohn des aufklärerisch gesinnten Oberhofmeisters der dänischen Königinwitwe, Christian Günther Graf zu Stolberg Stolberg, und seiner pietistischen Ehefrau Christiane, geborene Gräfin zu Castell-Remlingenin Bramstedt/Holstein geboren.

  4. Als erster Vertreter dieser Familie kommt in einer Urkunde von 1210 [1] Graf Heinrich zu Stolberg vor, der bereits 1200 als Graf Heinrich von Voigtstedt erwähnt wird. Während zunächst Voigtstedt bei Artern der Sitz dieses Grafengeschlechts war, wurde dies spätestens zu Beginn des 13. Jahrhunderts Stolberg (Harz).

  5. Die Feier der Erde. Entstanden 1778. Erstdruck in: Gedichte der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, hg. von H.C. Boie, Leipzig (Weygand) 1779. • 63. Morgenlied eines Jünglings. Entstanden 1779. Erstdruck in: Hamburger Musenalmanach 1780. • 64. Abendlied eines Mädchens.

  6. Biographie Stolberg-Stolberg: Friedrich Leopold, Graf zu St.-St., Dichter, stammte aus der alten reichsgräflichen Linie Stolberg-Stolberg.Sein Vater, Christian Günther, geboren zu Stolberg 1714, war Gutsbesitzer im holsteinischen Bramstedt (wo später F. L. W. Meyer hauste), ein stiller, ernster, gläubiger und humaner Edelmann, der in seinem engeren Bezirk und im ganzen seeländischen Amte ...

  7. Geboren in Bramstedt am 7. November 1750. Gestorben in Gut Sondermühlen am 5. Dezember 1819. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg verbrachte seine Kindheit gemeinsam mit seinem Bruder Christian auf Seeland/Sjzelland, wurde in jungen Jahren zum dänischen Kammerjunker ernannt und als Student in den Göttinger Hainbund aufgenommen.