Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographien Swetlana Alexijewitsch. (Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch) geboren am 31. Mai 1948 in Stanislaw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (heute Iwano-Frankiwsk, Ukraine) belarussische (weißrussische) Schriftstellerin. Nobelpreis für Literatur 2015.

  2. 5 Bücher. Swetlana Alexijewitsch: Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus. 8 CDs. Hörbuch Hamburg, Hamburg 2015. ISBN 9783957130433, CD, 20.00 EUR. 8 CDs mit 600 Minuten Laufzeit. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Der Kalte Krieg ist seit über zwanzig Jahren vorbei, doch das postsowjetische Russland sucht noch ...

  3. Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch (* 31. Mai 1948 in Stanislaw , Ukrainsche Sozialistische Sowjetrepubliek , hüüd Iwano-Frankiwsk ) is en wittrussische Schrieverin. 2015 wurr hör „för hör völstimmig Wark, dat dat Lieden un Moot in uns Tiet en Denkmal sett“, de Nobelpries för Literatur tospraaken.

  4. 18. Jan. 2017 · Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch, 1948 in Stanislaw, heute Iwano-Frankiwsk, in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik geboren. Sie wuchs in Weißrussland auf. Nach dem Journalistik ...

  5. 10. Dez. 2015 · Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch ist eine weißrussische Schriftstellerin. 2015 wurde ihr „für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt“, der Nobelpreis für Literatur zugesprochen. Sie schreibt in russischer Sprache. Laut eigener Aussage reichen ihre Kenntnisse der weißrussischen Sprache nicht aus, in ihr zu schreiben.Alexijewitsch befasst sich ...

  6. 28. Aug. 2020 · Nur Swetlana Alexijewitsch sah sich Hass und Häme ausgesetzt. In Russland rechneten Ultrapatrioten vor, dass die russischsprachige Preisträgerin, wie jeder andere russischsprachige ...

  7. 8. Okt. 2015 · Die Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch spürt dem Erbe der Sowjetunion in Osteuropa nach und erklärt das Scheitern der Demokratie in Russland und Weißrussland. Porträt einer Frau, die ...