Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schriftsteller. 1878. 6. April: Erich Mühsam wird in Berlin als Sohn des jüdischen Apothekers Siegfried Seligmann und dessen Frau Rosalie (geb. Cohn) geboren. Er hat drei Geschwister und wächst in Lübeck auf. 1896. Wegen "sozialistischer Umtriebe" wird er des Gymnasiums verwiesen.

  2. Gedichte und Texte Erich Mühsams An dem kleinen Himmel meiner Liebe An dem kleinen Himmel meiner Liebewill ­ mich dünkt ­ ein neuer Stern erscheinen.Werden nun die andern Sterne weinenan dem kleinen Himmel meiner Liebe? Freut euch, meine Sterne, leuchtet heller!Strahlend steht am Himmel, unverrücklicheures jeden Glanz und macht mich glücklich.Freut euch, meine Sterne, leuchtet

  3. Erich Mühsam. Erich Kurt Mühsam wurde am 6. 4. 1878 in Berlin als Kind jüdischer Eltern geboren und wuchs in Lübeck auf. Seine schriftstellerische Neigung zeigte sich schon früh, als er mit elf Jahren begann, Tierfabeln zu verfassen.

  4. Erich Mühsams Ermordung, in: Der sozialistische Arzt 1 (1934), Heft 7–8, S. 119 f. Internet Archive; Reiner Scholz: Mühsam’s Geschütteltes. Schüttelreime und Schüttelgedichte von Erich Mühsam. Frankfurt, 1994 UB Frankfurt/M. Chris Hirte: Mühsam, Erich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB).

  5. Erich Mühsam, født 6 april 1878 i Berlin, død 10 juli 1934 i koncentrationslejren Oranienburg ved byen Oranienburg, var en tysk anarkistisk revolutionær og forfatter. Erich Mühsam publicerede talrige digtsamlinger, teaterstykker, bøger (blandt andet om homoseksualitet og politiske skuespiller .

  6. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  7. Erich Mühsam wurde am 6. April 1878 als Sohn des Apothekers Siegfried Seligmann Mühsam und seiner Frau Rosalie in Berlin geboren. Seine Familie siedelt ein Jahr später in die Hansestadt Lübeck über. Nachdem Mühsam 1896 im „Lübecker Volksboten“ eine Glosse über den Direktor seines Gymnasiums veröffentlicht, wird er wegen ...