Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Le Boudin. Le Boudin ist das Marschlied der Französischen Fremdenlegion. Es ist benannt nach dem blauen Zelttuch, das in Form einer Wurst („boudin“) auf dem Tornister der französischen Fremdenlegionäre gebunden war.

  2. Der Indochinakrieg (1946 bis 1954), auch als Erster Indochinakrieg oder Französischer Indochinakrieg bezeichnet, war ein Krieg in Französisch-Indochina zwischen Frankreich und der Liga für die Unabhängigkeit Vietnams ( Việt Minh ), die unter der Führung der vietnamesischen Kommunisten stand. Die französische Seite versuchte, ihre ...

  3. In der französischen Fremdenlegion dienen zurzeit 710 Soldaten ukrainischer Herkunft, von denen 210 bereits eingebürgert wurden. Vierzehn ukrainische Fremdenlegionäre wurden am 1. März 2022 in Paris in einem Bus festgenommen, der nach Polen fuhr und in dem sich wahrscheinlich auch andere Passagiere befanden, die in der Ukraine kämpfen wollten.

  4. demi-brigade de Légion étrangère. Abzeichen der 13e DBLE. Die 13e demi-brigade de Légion étrangère (deutsch: 13. Halbbrigade der Fremdenlegion; abgekürzt: 13e DBLE) ist eine mechanisierte Einheit der Fremdenlegion. Sie ist die einzige Einheit des französischen Heeres, die noch die Bezeichnung Halbbrigade führt.

  5. Das Camp Raffalli auf Korsika. Das 2e régiment étranger de parachutistes (2e REP) (2. Fallschirmjäger -Fremdenregiment) wurde 1955 in Algerien aufgestellt und ist ein Luftlande - Verband der französischen Fremdenlegion. Es untersteht der 11 e brigade parachutiste (11. Fallschirmjäger-Brigade) der Armée de terre.

  6. Hörbeispiele: Fremdenlegion ( Info) Bedeutungen: [1] französische Streitkraft, die aus freiwilligen Soldaten besteht und weltweit eingesetzt wird. Herkunft: Lehnübersetzung von französisch: Légion Étrangère → fr (offizielle Bezeichnung); [1] strukturell: Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Fremder, Fugenelement -en und Legion.

  7. Heinz Brandt der Fremdenlegionär, Untertitel: Abenteuer, Kämpfe, Leiden und Geheimnisse in der Fremdenlegion, war eine deutsche Heftromanserie im Mittelformat, die von 1914 bis 1921 in 332 Bänden erschien. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 wurde der Titel in Heinz Brandt der ehemalige Fremdenlegionär abgeändert.