Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pop Art – abgeleitet vom englischen populace oder popular, das heißt die breite Masse oder populär – ist ein Sammelbegriff für künstlerische Phänomene, die das Lebensgefühl der 1960er Jahre widerspiegeln. So kann Pop Art euphorisch, fortschrittsorientiert wirken aber auch katastrophisch und pessimistisch (Atombombe ...

  2. Die moderne Kunstrichtung der Pop-Art entstand ab Mitte der 1950er Jahre nahezu parallel in Großbritannien sowie in den USA, wo sie als Gegenentwurf zum in Europa vorherrschenden abstrakten Expressionismus gesehen werden konnte. Die Pop-Art erlangte in den Folgejahren internationale Anerkennung und feierte ihren Höhepunkt in den 1960er Jahren.

  3. Neo-Pop Art: Eine moderne Interpretation der Pop-Art, die sich stark auf Ironie, Humor und Kritik an der Konsumkultur konzentriert. Pop Art im Kunstunterricht: Ansatz, künstlerische Kreativität zu fördern, indem die traditionellen Grenzen der 'hohen Kunst' hinterfragt werden und Schüler dazu ermutigt werden, eigene Pop-Art Werke zu erstellen.

  4. Schauen Sie all Ihre Programme auf Desktop, Smartphone, Tablet oder Smart TV. Die Kultur-Highlights aus Kunst, Musik, Theater, Literatur und Pop im Livestream und im Replay.

  5. Pop Art– einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:15) Die Pop Art ist eine Kunstepoche des 20. Jahrhunderts. Sie entwickelte sich 1955 in den USA und Großbritannien, bevor sie in den 1960er Jahren auch internationale Bekanntheit erlangte. Werke der Pop Art kombinierten Elemente des Alltags mit der Kunst.

  6. Pop Art war eine Kunstbewegung, die sich auf die amerikanische Populärkultur, die Konsumkultur und die Massenmedien stützte, insbesondere als ironische Reaktion auf die Werte der „hohen Kunst“. Die Pop Art entstand in den 1950er Jahren in Großbritannien und verbreitete sich in den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten.

  7. 15. Mai 2024 · Pop art, art movement of the late 1950s and ’60s inspired by commercial and popular culture. Pop art was defined as a diverse response to the postwar era’s commodity-driven values, often using commonplace objects (such as comic strips, soup cans, road signs, and hamburgers) as subject matter or as part of the work.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach