Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HomoHomoWikipedia

    Homo ( lateinisch hŏmō [ ˈhɔmoː] „Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch ( Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören. Eine genaue Abgrenzung der Gattung Homo von verwandten Gattungen innerhalb der Hominini ist ...

  2. 3,8 bis 2,9 Mio. Jahre. Australopithecus afarensis ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen. Fossilien, die Australopithecus afarensis zugeordnet wurden, stammen aus rund 3,8 bis 2,9 Millionen Jahre alten Fundschichten Ostafrikas, insbesondere aus Hadar ( Äthiopien) und Laetoli ( Tansania ).

  3. de.wikipedia.org › wiki › AffenAffenWikipedia

    Affen. Die Affen [1] (Anthropoidea, Simiae [2] oder Simiiformes [3] ), auch als „Eigentliche Affen“, [4] „Echte Affen“ [5] oder „Höhere Primaten“ [6] bezeichnet, sind eine zu den Trockennasenprimaten gehörende Verwandtschaftsgruppe der Primaten. Traditionell wurden sie den „ Halbaffen “ gegenübergestellt, jedoch sind sie mit ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › HomininiHomininiWikipedia

    Paranthropus †. Homo. Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet. Diese Tribus umfasst die Arten der Gattung Homo einschließlich des heute lebenden Menschen ( Homo sapiens) sowie die ausgestorbenen Vorfahren dieser Gattung, nicht jedoch die gemeinsamen Vorfahren von Schimpansen und Homo. [1]

  5. Gigantopithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Die Fossilien werden ins Obere Miozän und Mittlere Pleistozän datiert. Funde aus Nordindien und Pakistan ( Gigantopithecus giganteus und Gigantopithecus bilaspurensis) gelten als 8 bis 7 Millionen Jahre alt, [1] Funde aus China ...

  6. Die Menschenartigen (Hominoidea), auch Menschenaffen in einem weiter gefassten Sinne des Begriffs, sind eine Überfamilie innerhalb der Primaten. Sie umfassen die Gibbons und die (Großen) Menschenaffen (Hominidae), zu denen in der biologischen Systematik auch der Mensch gehört.

  7. Anatomische Besonderheiten und Verhalten. Die folgenden Merkmale unterscheiden, dem US-amerikanischen Anatomen C. Owen Lovejoy zufolge, den anatomisch modernen Menschen (den Homo sapiens) von den anderen Arten der Menschenaffen: der aufrechte Gang, ein großer Neocortex (ein Bereich der Großhirnrinde), verkleinerte Schneidezähne und Eckzähne, ein einzigartiges sexuelles und reproduktives ...