Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fußball. Die 1. Fußballmannschaft des VfL Pinneberg stieg 1960 unter Trainer „Iller“ Skamrahl in die höchste Hamburger Spielklasse (damals Landesliga Hamburg) auf. [10] Sie wurde in den Jahren 1964, 1968, 1971, 1973, 1975 und 1977 Meister der Hamburg-Liga und errang dabei 1973 unter der Leitung von Trainer Rolf Rohrberg [11] den Aufstieg ...

  2. Die Drostei in Pinneberg. Die Drostei in Pinneberg in Schleswig-Holstein ist ein denkmalgeschütztes Stadtpalais, es gilt als eines der Hauptwerke des norddeutschen Rokoko. Das Gebäude wurde nach seinem Auftraggeber ursprünglich auch Ahlefeldt-Schloss genannt, mit der Nutzung durch die Landdroste der Herrschaft Pinneberg setzte sich später ...

  3. In der Liste der Kulturdenkmale in Pinneberg sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Kreisstadt Pinneberg und ihrer Ortsteile gemäß Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein aufgelistet (Stand: 25. März 2024). Legen ...

  4. Name. Foto des Abgeordneten. Karin Prien. Partei. CDU. Stimmanteil. 38,1 %. Der Landtagswahlkreis Pinneberg (Wahlkreis 24; 2012: 25; bis 2009: 28) ist ein Landtagswahlkreis in Schleswig-Holstein. Sein Gebiet umfasst vom Kreis Pinneberg die Städte Pinneberg und Schenefeld und die Gemeinde Halstenbek .

  5. Die Christuskirche, bis 1941 Kirche zu Pinneberg genannt, ist ein Kirchengebäude in Pinneberg im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. Die kreuzförmige Backsteinkirche mit ihrem 46 Meter hohen Turm in neogotischen Formen wurde ab 1894 nach Plänen des Hamburger Architekten Hugo Groothoff gebaut. [1] Die Gemeinde gehört zum Kirchenkreis ...

  6. Der Straßenverlauf wird in der Regel von Nord nach Süd und von West nach Ost angegeben. Nr. Verlauf. K 1. L 106 in Pinneberg – Eggerstedt – L 103 in Waldenau-Datum. K 2. L 114 in Bokel – Lutzhorn – K 18 – L 75 in Barmstedt. K 5. in Krupunder – Egenbüttel – L 99 – Dubenhorst – Bönningstedt – – Kreisgrenze – ( K 107 im ...

  7. Wasserturm Pinneberg. Der Pinneberger Wasserturm am Peiner Weg 43 wurde 1912 nach dem Vorbild des 1902 errichteten Husumer Wasserturms gebaut; er wird heute als Wohngebäude genutzt.