Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Letzte Aktualisierung: 6. Dezember 2022. René Wolff (* 4. April 1978 in Erfurt) ist ein deutscher Radsporttrainer. Von 2010 bis 2017 sowie 2022 betreute er die niederländische Bahn-Nationalmannschaft in den Kurzzeitdisziplinen. Von 2018 bis 2021 war er Nationaltrainer in Neuseeland. Als Aktiver wurde er Olympiasieger und zweimaliger Weltmeister.

  2. René Auberjonois (Juni 2019) René Murat Auberjonois (* 1. Juni 1940 in New York City; † 8. Dezember 2019 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler bei Film, Fernsehen und Theater sowie Synchronsprecher. Bekannt ist er unter anderem durch seine Rolle als Formwandler Odo in der Stammbesetzung der Fernsehserie Star Trek: Deep ...

  3. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften. 2013 – Teamsprint (mit Maximilian Levy und Stefan Bötticher) 2011 – Teamsprint (mit Maximilian Levy und Stefan Nimke) Letzte Aktualisierung: 25. März 2022. René Enders (* 13. Februar 1987 in Zeulenroda) ist ein ehemaliger deutscher Bahnradsportler, der auf Kurzzeitdisziplinen spezialisiert war.

  4. Otto Gustav Wächter (* 8. Juli 1901 in Wien, Österreich; † 14. Juli 1949 [1] in Rom, 1918 bis 1919 Freiherr von Wächter) war ein österreichischer Jurist, nationalsozialistischer Politiker und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

  5. René Theo Weller [1] (* 21. November 1953 in Pforzheim; † 22. August 2023 ebenda) war ein deutscher Boxer. Er wurde neunmal Deutscher Meister und Vize-Europameister bei den Amateuren sowie Deutscher Meister und zweimal Europameister der EBU bei den Profis.

  6. René Carol. René Carol, bürgerlich Gerhard Tschirschnitz [1] (* 11. April 1920 in Berlin; † 9. April 1978 in Minden ), war ein deutscher Schlagersänger der 1950er und 1960er Jahre.

  7. René Benko (* 20.Mai 1977 in Innsbruck) ist ein österreichischer Unternehmer und Investor im Immobilien-, Handels- und Medienbereich.Die von ihm gegründete Signa Holding galt als Österreichs größtes Immobilienunternehmen und engagierte sich ab 2011 vermehrt in Deutschland und in Norditalien sowie ab 2019 mit dem Erwerb des Chrysler Buildings auch in New York.