Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bevölkerung Argentiniens stammt zu einem Großteil von Europäern ab. Dennoch gibt es eine zahlenmäßig starke Minderheit von Mestizen und noch 25 als eigenständige Ethnien anerkannte indigene Völker auf dem Staatsterritorium, die weiterhin ihre Sprache und Kultur pflegen. Charakteristisch ist außerdem der sehr hohe Verstädterungsgrad ...

  2. UTC-3. Argentinien ist das achtgrößte Land der Erde und bietet Reisenden eine große Vielfalt an Landschaften. Von reißenden Wasserfällen in tropischen Urwäldern über die unendliche weite Ebene der Pampa bis hin zu staubtrockenen Hochwüsten und Gletschern ist alles zu finden. Die Städte, besonders die Hauptstadt Buenos Aires, sind als ...

  3. Argentina. Der Begriff Argentina (für: Argentinien) bezeichnet: (469) Argentina, ein Asteroid des Hauptgürtels. Argentina (Fluss) in Italien. Argentina (Schiff, 1958), ein Schiff. Argentina, im Mittelalter und beginnender Neuzeit verwendeter Name für Straßburg oder die Universität Straßburg. La Argentina, argentinische Tänzerin.

  4. Etwa 4 Millionen Gäste besuchen die Region pro Jahr, wobei die Inländer in der Überzahl sind; die meisten Touristen kommen aus der relativ nahen Hauptstadt Buenos Aires und ihren Vororten. Die Region bekommt allerdings seit den 1980er Jahren zunehmend Konkurrenz von südlicher gelegenen Strandbädern.

  5. Argentinien is een Lound in't Suude fon Suudamerikoa, dät in 1816, do noch unner dän Noome Fereende Provinse fon dän Río de la Plata, uunouhongich fon Spanien wuuden is. Ju Haudstääd is Buenos Aires .

  6. Die Kultur Argentiniens ist so variantenreich wie die Geographie des Landes und die Mischung der verschiedenen ethnischen Gruppen. Die moderne argentinische Kultur wurde hauptsächlich beeinflusst durch die europäische Immigration, auch wenn im Bereich von Musik und Kunst die Einflüsse der Ureinwohner Südamerikas sowie afrikanische Wurzeln nicht zu leugnen sind.

  7. 28. (KKP) [1] Die Wirtschaft Argentiniens ist aus klimatischen Gründen traditionell vom Agrarsektor und den damit verbundenen Industrien geprägt. Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich weitere Wirtschaftszweige angesiedelt, so dass heute Industrien aller Arten und ein weitgefächerter Dienstleistungssektor die lokale Ökonomie ergänzen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach