Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zweit­klas­sig­keit. Suchertreffer für DIE ZWEITE ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DIE ZWEITE' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'zweite' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. In diesem Artikel geht es um die Frage des Genus, also ob es der oder das Teil heißt. Außerdem befassen wir uns damit, was mit dem Numerus eines Verbs geschieht, das einem Teil folgt. → Die häufig­sten Fragen an die Duden-Sprach­beratung. Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung zusammengefasst. →

  4. meist betont; sagt aus, dass von zwei unter einem bestimmten Aspekt [als zusammengehörend] betrachteten Personen oder gleichartigen Dingen das Gleiche gilt; der/die/das eine wie der/die/das andere. Herkunft. mittelhochdeutsch, althochdeutsch beide, bēde. Grammatik. nur im Plural.

  5. Ex­pan­der. Suchertreffer für DIE BEIDEN ODER DIE BEIDEN ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DIE BEIDEN ODER DIE BEIDEN' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. Suchertreffer für DIE BEIDEN ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DIE BEIDEN' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. In der Anrede lesen wir oft Hallo ihr beiden. Hier ist sowohl beide als auch beiden richtig. Aber Vorsicht: bei der Groß-/Kleinschreibung von beide/beiden gibt es keine Wahlfreiheit! Nur die Kleinschreibung ist richtig, während hallo ihr Beiden laut Duden falsch ist. Ob du ihr groß oder klein schreibst, bleibt dir überlassen. Hallo, ihr beide!