Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Juli 2012 · Der Österreicher bezwang die berüchtigte Eigernordwand und erklärte dem Dalai Lama, wie ein Fotoapparat funktioniert. Am 6. Juli wäre er 100 Jahre alt geworden. Harrers Beliebtheit hielt bis ...

  2. 1912. 6. Juli: Heinrich Harrer wird als ältestes Kind des Postbeamten Josef Harrer und dessen Frau Johanna Harrer in Obergossen (Österreich) geboren. 1927. Umzug der Familie nach Graz. Harrer wird Mitglied im Österreichischen Alpenverein.

  3. 24. Apr. 2023 · Interview mit dem Bergsteiger Heinrich Harrer. Harrer hatte damals schon sein Buch "Sieben Jahre in Tibet" geschrieben, das viele heute vor allem durch den gleichnamigen Film mit Brad Pitt kennen ...

  4. 6. Juli 2023 · Heinrich Harrer war sehr feinfühlig, geradlinig und ehrlich, sehr tierliebend und der beste Kamerad, den man sich wünschen kann. Ich weiß das, ich habe ihn 10 Jahre lang begleitet. Thema Alpin-Historie: 71 Weitere Artikel. Heinrich Harrer, einer der Erstbesteiger der Eiger-Nordwand, hätte am 6. Juli 2023 seinen 111.

  5. Heinrich Harrer ( Hüttenberg, 1912. július 6. – Friesach, 2006. január 7.) osztrák hegymászó, felfedező, író. Tagja volt annak a négytagú csapatnak, amely 1938-ban először mászta meg az Alpok Eiger nevű hegyének északi falát. Hírnevét főleg a Tibetben eltöltött hét évről szóló könyve, illetve az abból készült ...

  6. Heinrich Harrer stirbt am 7. Jänner 2006 im 94. Lebensjahr in Friesach. Er habe "mit großer Ruhe seine letzte Expedition angetreten", heißt es in der Mitteilung seiner Verwandten an die Medien. Mit ihm ist einer der letzten großen Abenteurer, aber auch Lebenskünstler von uns gegangen. Seine Bekanntheit, aber auch Beliebtheit stammte aus einer Ära, in der Reisen noch Abenteuer bedeutete ...

  7. 2. Nov. 1997 · Heinrich Harrer über sein Buch »Sieben Jahre in Tibet« und dessen Verfilmung durch Jean-Jacques Annaud, über die Erstbesteigung der Eiger-Nordwand und seine Verstrickung in den Nationalsozialismus

  1. Verwandte Suchbegriffe zu heinrich harrer

    hans hass