Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdeckung der Kernspaltung. Die Entdeckung der Kernspaltung am 17. Dezember 1938 im Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin ist eines der bedeutendsten und folgenreichsten Ereignisse in der Geschichte der Naturwissenschaften. Bei der Bestrahlung von Uran mit Neutronen entstanden Spaltprodukte des Urans, unter anderem das zuerst ...

  2. 13. Nov. 2006 · Neben Uran hat für die Gewinnung von Kernenergie auch das chemische Element Thorium eine Bedeutung. Energie aus Kernspaltung. Energie wird deshalb gewonnen, weil bei der Kernspaltung Masse in Energie umgewandelt wird.

  3. Die Kernspaltung wurde im Dezember 1938 am KWI für Chemie entdeckt. Otto Hahn und sein Mitarbeiter Fritz Straßmann bestrahlten Uran mit Neutronen und stellten dabei fest, dass offenbar auch Spaltprodukte wie Barium entstanden waren. Die kernphysikalische Erklärung lieferten Lise Meitner und ihr Neffe Otto Frisch Anfang Januar 1939.

  4. Bei der Kernspaltung wird ein Teil der Bindungsenergie des Atomkerns freigesetzt. Wird z.B. Uran-235 mit Neutronen beschossen, so kann das dazu führen, dass das Neutron vom Kern eingefangen wird und dadurch Uran-236 entsteht.

  5. www.leifiphysik.de › kern-teilchenphysik › kernspaltung-undKettenreaktion | LEIFIphysik

    Kettenreaktion. Da bei der Spaltung von U‑235 durch Neutronenbeschuss mehrere Neutronen entstehen, ist eine Kettenreaktion möglich. Die bei einer Kernspaltung entstehenden schnellen Neutronen müssen jedoch durch einen Moderator (z.B. Wasser) zu thermischen Neutronen abgebremst werden, damit diese wieder wahrscheinlich genug Urankerne spalten.

  6. Kernspaltung. Die Protonen und Neutronen im Atomkern werden über die auf kurze Distanz stark anziehende Kraft im Atomkern zusammengehalten. Um eine Kernspaltung gezielt herbeizuführen, wird einem Atomkern von außen Energie zugeführt. Bei der Kernspaltung in Kernreaktoren zur kommerziellen Stromerzeugung werden dazu Neutronen genutzt.

  7. Kernspaltung. Schwere Atomkerne (große Massenzahl A) können z. B. durch den Beschuss mit langsamen Neutronen in mehrere kleinere Atomkerne gespalten werden. Bei der Spaltreaktion tritt ein Massendefekt auf: Die Gesamtmasse nach der Spaltung ist kleiner als die Gesamtmasse vor der Spaltung. Mithilfe eines A - B A -Diagramms kannst du grob ...