Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ausladende Kleider, verschnörkelte Bauten und jede Menge Pomp – die typischen Merkmale barocker Mode oder barocker Architektur findest du auch in der barocken Literatur. Die Literaturepoche des Barock zeichnet sich durch eine bildhafte und sehr ausdrucksstarke Sprache aus. Außerdem begegnen dir im Barock die Motive Vanitas, Memento mori und Carpe diem.

  2. Um Barock Gedichte analysieren zu können, solltest du den zeitgeschichtlichen Kontext sowie die typischen Themen und Motive der Zeit kennen. Das wichtigste Ereignis der Zeit war der Dreißigjährige Krieg. Vanitas, Memento mori und Carpe diem sind die Leitmotive und zentralen Merkmale des Barock.

  3. Lebenslust (Carpe diem) und Todessehnsucht (Memento mori) Vergänglichkeitsmotiv (Vanitas) Literatur des Barocks. Die Malerei, die Architektur, die Kleidung und die Literatur zur Zeit des Barocks können mit ähnlichen Attributen beschrieben werden: prunkvoll, pompös, wuchtig und reich verziert. Kunst und Kultur brachten das verschwenderische ...

  4. Zwischen Carpe diem und Memento mori: fortuna et vanitas (lat. = Glück und Nichtigkeit) "Vanitas, Vergänglichkeit ist das Kennwort der Epoche", betont Herzog (1979, S.100-105) und sieht in der "Erfahrung der Zeit, des Vergänglichen, Transitorischen und Nichtigen aller Erscheinung in de Zeit" das grundlegende Lebensgefühl im Barock, das sich ...

  5. Die wichtigsten Themen im Barock waren carpe diem, der Lebensgenuss, vanitas, die Vergänglichkeit der Eitelkeit und das gedenken an den Tod, memento mori, welches in diesem Gedicht eine besonders große Rolle spielt. Die meisten Gedichte aus dem Barock sind nach einem bestimmten Schema aufgebaut, welches vorgeschrieben war. Man beginnt mit ...

  6. 1. Einleitung. 2. Grundlagen 2.1 Der Begriff des Barock 2.2 Vanitas - memento mori - carpe diem. 3. Analyse und Interpretation ausgewählter Gedichte 3.1 Andreas Gryphius: Es ist alles eiteil 3.1.1 Formanalyse 3.1.2 Sprachanalyse 3.1.3 Inhaltliche Untersuchung und Deutung 3.1.4 Zwischenfazit 3.2 Martin Opitz: Ich empfindefast ein Grawen 3.2.1 ...

  7. M 9 (Ab) Barocker Dualismus – memento mori und carpe diem M 10 (Ab) Barockes Lebensgefühl – carpe diem Modul 2 Barocke Lyrik untersuchen – Fachwissen zu Form und Aufbau M 11 (Ab) „Gewisse Regeln und Gesetze“ – Aspekte der äußeren Form von Gedichten M 12 (Ab) Aspekte der Form – KLANG, RHYTHMUS, METRUM Gruppe 1