Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angst essen Seele auf – Kritik. VoD: In einem seiner größten Erfolge erzählt Fassbinder die tragische Liebesgeschichte zwischen der Putzfrau Emmi und dem Gastarbeiter Ali sowie der Intoleranz von außen, mit der sie konfrontiert werden. Die erste Berührung mit den Filmen des amerikanischen Regisseurs Douglas Sirk wurde für Rainer Werner ...

  2. Ein Film von Rainer Werner Fassbinder. „Immer sagt man aber – und alles bleibt beim Alten.“. „Denken macht traurig.“. Eines der wohl bekanntesten und auch zentralsten Werke des deutschen Regisseurs Rainer Werner Fassbinder scheint „Angst essen Seele auf“ zu sein; ein Film, der sich mit der Thematik der Toleranz und Angst vor ...

  3. Angst essen Seele auf. In einer Ausländerkneipe, in die sie vor dem Regen geflohen ist, lernt die etwa sechzigjährige Witwe Emmi Kurowski (Brigitte Mira), die als Putzfrau arbeitet, den mindestens zwanzig Jahre jüngeren Marokkaner Ali (El Hedi Ben Salem) kennen. Ali tanzt mit Emmi, sie reden miteinander, er begleitet sie nach Hause.

  4. Angst essen Seele auf: Präzis beobachtetes Fassbinder-Melodram über eine ältere deutsche Witwe, die sich in einen jüngeren Gastarbeiter verliebt. Angst essen Seele auf Spielzeiten in deiner ...

    • 3 Min.
  5. Angst essen Seele auf BR Deutschland 1973/1974 Spielfilm Source: DFF / with ... Source: German films Service & Marketing GmbH Comments. You have seen this movie? We are looking forward to your comment! Login or register now to write a comment. 07.07.2014 ...

  6. 17. Juni 2011 · Angst essen Seele auf. Stephan Eicke. Drama Filmtipp Historie. Freitag, 17. Juni 2011. („Angst essen Seele auf“ directer by Rainer Werner Fassbinder, 1974) „Wir werden reich sein, Ali. Und dann kaufen wir uns ein Stückchen Himmel.“. Eines Morgens unterhält sich Emmi während einer Arbeitspause mit ihren Kolleginnen.

  7. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Angst essen Seele auf" von Rainer Werner Fassbinder: Ein Raum. Die Tür öffnet sich. Eine Frau tritt herein, bleibt eine Weile stehen. Auf der anderen Seite des ...